Stromstoßschalter sind elektromagnetisch betätigte Schalter. Bei jeder Tasterbetätigung erhält der Stromstoßschalter einen elektrischen Impuls, der eine Schaltzustandsänderung bewirkt, welche bis zum nächsten Impuls mechanisch oder elektronisch gespeichert wird.
Motivation
Um die Vorzüge des Philips Hue Systems auch im Flur zu nutzen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der konventionelle Weg, wie in jeden anderen Raum auch, wäre sicherlich, alle Leuchtmittel gegen Hue kompatible Adequate auszuwechseln und an den gewünschten Schaltstellen Hue Dimming Switches oder Ähnliches zu installieren. Hat man einen großen Flur mit entsprechend vielen Lampen und benötigten Schaltstellen, erhöht sich natürlich der Investitionsumfang nicht unerheblich. Ich zumindest brauchen im Flur keine besonderen Szenen. Was ich aber nicht missen möchte, gerade im Flur, ist die Coming-Home Funktion. Genau diese Funktionalität, sowie die einfache Hue On/Off Steuerung ist mit der hier vorgestellten Lösung möglich. Die klassische Bedienbarkeit per installierter Tester bleibt dabei erhalten. Einzigste Voraussetzung ist, dass die vorhandene Installation mittels Stromstoßschalter realisiert ist.
Ausgangssituation
Mein Ausgangspunkt sieht wie folgt aus. Flur mit zwei Lampen á drei GU10 Leuchtmittel, installiert sind in meinem Fall Standard-LED-Lampen aus dem Hause Philips (warmweiß, 2700 K, 250 Lumen, nicht dimmbar). Des Weiteren gibt es im Flur 4 Schaltstellen, in Form von einpoligen Installationstastern. Verdrahtet ist das Ganze ohne Abweichungen nach dem Prinzip der Stromstoßschaltung.
230 Volt – Lebensgefahr!
Der gezeigte Schaltplan zeigt schemenhaft die Installation. Als Elektrofachkraft sind mir die Risiken und Gefahren des elektrischen Stomes bekannt und ich warne elektroteschnische Laien ausdrücklich davor, hier selber Hand anzulegen.
Die Phase (L1) liegt parallel an allen Tastern (S*:13) und am Schalteingang (K1:13) des Stromstoßschalters (K1). Wird jetzt ein Tester (S*) betätigt liegt auch am Spuleneingang (K1:A1), des Stromstoßschalters Phase (L1) an und er wechselt seinen Schaltzustand, von AN auf AUS oder von AUS auf AN. Am Schaltausgang (K1:14) sind die zu schaltenden Lampen (H*) in Parallelschaltung angeschlossen.
Gedanke zur Umsetzung
Herzstück der neuen Schaltung soll der Osram Lightify Plug sein. Ein mit dem Philips Hue System kompatibler, schaltbarer Zwischenstecker. Vorteil am Lightify Plug ist der integrierte Taster zur Direktschaltung. Dieser Taster wird genutzt um die bestehende Installation weiterhin nutzen zu können, was auch eines der primären Ziele ist – keine Änderungen an der bestehenden Installation (nur der Stromstoßschalter wird ersetzt). Dem neuen Schaltplan ist dies auch zu entnehmen. Der neue Hue-kompatible Stromstoßschalter verfügt über die selben Anschlüsse und ist somit eins zu eins austauschbar. Zur Ansteuerung steht also ein 230 V Impuls zur Verfügung. Nun könnte man damit einfach ein Relais schalten… Mein Ziel ist es jedoch alles kontakt- und geräuschlos zu halten. Somit wird der Taster am Lightify Plug durch ein PhotoMOS-Relais ersetzt, welches es nun gilt anzusteuern. Es gibt sicherlich verschiedene Wege, die PhotoMOS-Relais Ansteuerung zu bewerkstelligen. Ich habe mich für den Einsatz eines 3 Watt AC/DC Wandler entschieden. Der Wandler aus dem Hause Vigortronix kommt im vergossenen Gehäuse zur Leiterplattenmontage (THT).
Erster Testaufbau
Teardown Osram – Lightify Plug
Zu Deutsch, jetzt geht´s den Lightify Plug an den Kragen.
Überrascht hat mich beim Öffnen des Gehäuses, dass dies problemlos möglich war, ein passender Torx-Schlüssel genügt. Nicht´s ist verklebt oder gar vergossen. Selbst auf Einweg-Verrastungen hat man verzichtet. So kommt nach dem auseinanderziehen des Gehäuses das Innere zum Vorschein, eine Art Würfel aus Leiterplatten. Im einzelnen sind drei Platinenen je senkrecht aufeinander gelötet. Auch Qualitativ gibt es keine Überraschung. FA4 Doublelayer-Platinen, zum Teil Reflow- als auch Wellengelötet und per Handlötung zur kompakten Einheit verbunden.
Das Innenleben
Keine Überraschung nach dem Öffnen des Steckers. Die Platinen sind in gewohnter Consumer-Elektronik-Qualität ausgeführt und weißen, soweit sichtbar, keine Mängel auf.
Und los geht´s
Zuerst wurde der Schukostecker entfernt, welcher mittels zwei Kontaktzungen auf der Leiterplatte verlötet ist.
Die nackte Platine
Auch die ausgangsseitigen Anschlusselemente der Schuko-Dose wurden entfernt, sowie die Drahtbrücke zur Schaltplatine.
Projekt verworfen
Inzwischen habe ich das Projekt verworfen. Da ich eine wesentlich eleganteren Lösungsansatz gefunden habe – ein völlig eigener Hue Teilnehmer auf Basis des NXP JN5168, welcher natürlich frei programmierbar ist. Somit konnte auf die Adaption des Osram Plugs verzichtet werden und beim Hardwaredesign gab es auch keine Restriktionen.
Weiterführende Links
Hersteller und Bezugsquellen
Osram Lightify
Smart Home Produkte von LEDVANCE
Smarthome Lösung von Osram. Eingeschränkt Kompatibel zum Philips Hue System.
Ich verwende Cookies, um meine Website und die angebotenen Inhalte zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.