Vario Pumpe


Lohnt sich die Anschaffung einer teuren Vario Pumpe und was ist eigentlich genau der Vorteil einer Pumpe mit regelbarer Drehzahl?

Die Aqua Vario Plus

Die AquaVarioPlus von Aquatechnix ist nicht einfach nur eine “Aqua Plus” mit aufgesetzten Drehzahlregler. Die Pumpe verfügt über einen völlig anderen Motor, einen sogenannten Permanentmagnetmotor. Dieser lässt sich wesentlich variabler in seiner Drehzahl regeln als der sonst zur Anwendung kommende Kondensatormotor. Dies zeigt sich in einem besseren Wirkungsgrad über das verfügbare Drehzahlband und gleichbleibende Laufruhe. Ein weiterer Pluspunkt ist die Geräuschentwicklung. Der klassische Kondensatormotor wir mit Netzspannung betrieben, diese hat eine Frequenz von 50 Hz, was sich beim Betrieb durch ein hörbares Brummen bemerkbar macht. Der Permanentmagnetmotor hingegen wird mit einer wesentlich höheren Frequenz angeregt, was zwar auch hörbar ist, vom Ton aber eher einem sanften Surren entspricht. Des Weiteren bringt die Pumpe ein nicht dokumentiertes Feature mit – die Möglichkeit der Fernsteuerung. So lässt sich die VARIO Plus, wie die größere Speck BADU Eco Soft, über eine im Klemmkasten vorhandene Steckverbindung mit externen Steuerungen verbinden und ansteuern. Hierbei können entweder die an der Pumpe eingestellten Drehzahlstufen genutzt werden oder per Analogwert eine individuelle Drehzahl vorgegeben werden.

AquaVarioPlus neben der AquaPlus 6

Sicher verpackt und schnell geliefert

Warum eine Pumpe mit variabler Drehzahl?

Bei mir waren letzten Endes drei Punkte ausschlaggebend für die Entscheidung eine Vario Pumpe einzusetzen.
  • Steigerung der Wasserqualität, durch bessere Filtration
  • Reduzierung der Stromkosten
  • Verringerung der Schallemission
Auch wenn die Pumpe aktuell noch in der Werkstatt steht und nur einen kurzen Testlauf hinter sich hat, bin ich schon jetzt überzeugt, alle Punkte erfüllen zu können.
Die Vorteile

Optimierte Filtration

Wie schon im Artikel Die richtige Filteranlage erklärt ist die Güte der Filtration beim Sandfilter abhängig von der Fließgeschwindigkeit im Filter. Im Gegensatz zur Auslegung einer Filteranlage mit einer nicht regelbaren Pumpe, muss bei einer Vario Pumpe kein Kompromiss mehr zwischen Filter- und Rückspülgeschwindigkeit gefunden werden.
Senkt man nun also die Filtergeschwindigkeit auf 20 – 30 m/h ab, werden weniger feine Partikel durch den Filter hindurchgedrückt und die Güte der Filtration steigt. Allerdings reduziert sich zwangsläufig auch der Volumenstrom, zumindest dann wenn der Filterkessel nicht vergrößert wird. So beträgt der Volumenstrom 3,14 m³/h bei einer Fließgeschwindigkeit von 25 m/h im Kessel mit 400 mm Durchmesser. Diesen reduzierten Volumenstrom muss man nun heranziehen um die Umwälzzeiten zu bestimmen, für drei Umwälzungen an meinem Pool mit 20 m³ würde ich also auf eine tägliche Umwälzzeit von gut 20 Stunden kommen. Dies ist mir persönlich allerdings eindeutig zu lang und wiederspricht auch den etablierten Richtwerten. Zudem sollte man bedenken, dass Nachts bewegtes Wasser schneller abkühlt als Ruhendes.
Vergrößert man nun den Filterkessel, erreicht man langsame Filtergeschwindigkeiten ohne größere Einbußen beim Volumenstrom. Ich habe mich für einen Kessel mit 500 mm Durchmesser entschieden. Hier erreiche ich knapp 6 m³/h bei einer Fließgeschwindigkeit im Filter von 30 m/h. Die tägliche Umwälzzeit bleibt somit bei 10 h, was in meinen Augen ein guter Wert ist.
Optimierte Filtration

Geringere Stromkosten

200 Euro sparen – jede Saison!

Wie in der Einleitung erwähnt kommt wird bei der AquaVarioPlus ein Permanentmagnetmotor verbaut. Im Vergleich zu einen konventionellen Wechselstrommotor lässt sich ein solcher Motor in einem breiten Drehzahlband betreiben und verliert dabei nur wenig an Drehmoment. Zudem sinkt die Leistungsaufnahme im Verhältnis zur Leistungsabgabe.
Bisher habe ich eine AquaPlus 6 Pumpe am 400 mm Kessel eingesetzt. Diese ist täglich 10 Stunden gelaufen, bei einer Leistungsaufnahme von circa 450 W entspricht dies 4,5 kWh. In dieser Zeit wurde das Poolwasser (20 m³) rechnerisch 3-mal umgewälzt. Die AquaVarioPlus Pumpe wird jetzt zusammen mit einem 500 mm Kessel am selben Pool betrieben. Für eine 3-fache Umwälzung muss die Pumpe täglich auch 10 Stunden laufen. Aufgrund des größeren Filters sinkt hierbei natürlich die Filtergeschwindigkeit, auf 30 m/h, was die Güte der Filtration steigert. Eingestellt wird die Pumpe auf eine Drehzahl von 1450 Umdrehungen pro Minute, hierbei hat sie eine Leistungsaufnahme von ungefähr 70 W. Täglich entsteht somit ein Strombedarf von 0,7 kWh. Mit einer Differenz von 3,9 kWh pro Tag ergibt sich bei 150 Betriebstagen im Jahr und einem Strompreis von 0,36 ct/kWh eine Ersparnis von über 200 Euro (585 kWh).

Alte Anlage

Filtern mit 30 m/h

Rückspülen mit 62 m/h

Geringere Stromkosten

Geringere Schallemission

Hier ist es schwierig eine Aussage zu treffen in wie weit sich die Schallemission verringert. Nicht zuletzt weil jeder Geräusche individuell wahr nimmt und die Wahrnehmung auch immer von anderen Umgebungsgeräuschen abhängt. Eine erste Schallpegelmessung hat gezeigt, dass die AquaVarioPlus Schall in anderen Oktaven (also mit einer anderen Frequenz) emittiert als die AquaPlus 6. Rein vom persönlichem Empfinden, würde ich das surren der AquaVarioPlus als angenehmer Beschreiben. Die AquaPlus 6 hingegen erzögt einen brummenden Ton, welcher eher an das 50 Hz Brummen von günstigen Beschallungsanlagen erinnert.
Geringere Schallemission

Technik im Überblick

Viel Technik gibt es hier gar nicht. Filterkessel und Pumpe gab es nicht im Set, also habe ich die Komponenten einzeln bezogen. Die AquaVarioPlus in der POOL Total Edition ist technisch Identisch mit der eigentlichen AquaVarioPlus von Aquatechnix, hat jedoch ein farbenfrohes Pumpengehäuse und einen attraktiven Preis. Beim Filterkessel war wir wichtig, dass das Mehrwegeventil von Praher ist, hier kann man davon ausgehen das es auch in ein paar Jahren noch Ersatzteile gibt.
Kaufen kann man beides natürlich bei POOL Total.

Aqua VARIO Plus
Edition “POOL Total“

Aqua TechniX
Die selbstansaugende, drehzahlgesteuerte Umwälzpumpe mit Vorfilter vom deutschen Hersteller Aqua TechniX, hat je nach eingestellter Drehzahl eine Leistungsaufnahme zwischen 70 und 650 W und ermöglicht somit einen energieeffizienten Filterbetrieb.

Sandfilterbehälter Ø 500 mm 2-tlg. inkl. 6-Wege-Side-Mount Ventil

Zirkel Filter
Hochwertiger zweiteiliger Filterkessel aus glasfaser-verstärkten Kunststoff vom deutschen Hersteller Zirkel Filter. Geliefert wird der Filter mit einem 6-Wege-Side-Mount-Ventil von Kunststoffspezialist Praher aus Österreich und einer stabilen Grundplatteplatte mit Messing-Gewindeeinsätzen.
Die aufgeführten Links sind sogenannte Partner-Links (Affiliate-Links), wird über diesen Link beim entsprechenden Partner eine Bestellung ausgelöst erhalte ich eine Provision. Preise und Konditionen für den Kunden sind davon unberührt, das heißt ihr habt keinen Nachteil und meine Arbeit wird etwas honoriert.

Fernsteuerung

Meine Filteranlage beziehungsweise die AquaVarioPlus werde ich fernsteuern. Dazu nutze ich die Möglichkeit die Drehzahl über die vorhandene 0 – 10 V Schnittstelle von extern einzustellen. Im separaten Artikel VarioControl gibt es demnächst alle Details zur vorgesehen Steuerung.

Fernsteuerung

Über mich

Elias Rümmler

Seit 2018 beschäftige ich mich mit der Thematik des privaten Poolbaus und dessen Betrieb. Meinen Schwerpunkt sehe ich hierbei auf der theoretischen Betrachtung der Anlage sowie der Technik allgemein.

Kommentare (38)

  • Hallo Elias,
    wenn unsere Pumpe spannungslos war, kann ich sie nicht von extern steuern (Stufe1/2/3/aus).
    Erst wenn ich irgendeine Taste gedrückt habe, geht es.
    Ist das normal so. Ich steuere die Pumpe mit 5s Impulsen. Eingestellt ist sie auf Modus 1 – 1.

    VG
    Steffen

  • Hallo, ich bräuchte ein bisschen Hilfe, denn wen ich bei meinem Kessel mit 400 mm die Pumpe auf höchste Leistung stelle, hab ich nur ca 0,5 bar am Kessel. Ist das normal oder ist da irgend was falsch?
    Danke im voraus für eure Hilfe
    Leon

    • Hi Leon,
      hast du 50 kg Sand im 400 mm Kessel? Dann sind die 0,5 bar auf jeden Fall zu wenig, was aber mehrere Ursachen haben kann, zum Beispiel:

      • Manometer defekt
      • Pumpe bekommt kein Wasser, bzg. zu wenig
      • Druckabfall auf der Saugseite zu groß (zu lange zu dünn dimensionierte Saugleitung)
      • Im Filter haben sich Kanäle gebildet (Channeling aufgrund zu hoher Filtergeschwindigkeit)

      Generell würde ich die Aqua Vario Plus am 400er Kessel nie mit voller Leistung fahren. Auch zum Rückspülen nicht.

      Beste Grüße Elias

  • Hallo Elias

    Vielen Dank für deinen tollen Plan.
    Noch eine Frage.
    Die Relais haben immer 3 Anschlüsse. NO , COM Und Nc
    No müsste schließen sein und Nc öffnen
    Müsste dann H M und L an Nc angeschlossen werden ? 🤔

    Viele Grüße und Danke nochmals für deine Mühe und Gedult mit mir

    Sebastian

    • NO: Normaly Open, also ein schließender Kontakt
      NC: Normaly Closed, also ein öffnender Kontakt

      Vom Prinzip ist es erstmal egal welche Kontakte du nutzt, die Logik muss dann entsprechend im Programm definiert werden. Da die Eingänge der Aqua Plus Vario allerdings den Großteil der Betriebszeit nicht auf COM geschaltet sein werden, ist es sinnvoll den NO Kontakt der Relais zu verwenden.

      Beste Grüße Elias

    • Danke nochmals für deinen Support
      Hat super funktioniert dank deiner Hilfe

      Viel Spaß noch bei deinem Poolbau

      Sebastian

    • Hallo Elias

      Als erstes ein Danke für deine schnellen Antworten …..
      Dann geht es mit dem Shelly nicht
      Somit werde ich bei Ali bestellen ..
      Kannst du mir evtl bzgl der Verkabelung
      Eine kleine Skizze machen ?
      Das würde mir sehr helfen

      Ich wünsche dir ein schönes Wochenende

      VG

      Sebastian

  • Hallo Elias,
    Habe eine aqua vario plus und möchte diese über eine sugar valley Steuerung steuern.
    Nun meine Frage an der Steuerung habe ich nur 4 Steckplätze langsam Mittel schnell und neutral an der Pumpe aber 5 Steckplätze langsam Mittel schnell com und stop was mache ich mit dem stop Ausgang, wird dieser mit dem com Ausgang gerückt
    Vielleicht kannst du mir ja helfen
    Gruß Jonny

    • Hallo Jonny,

      ich habe die Pumpe noch nie über die parallele Schnittstelle angesteuert. Nach meiner Interpretation kannst du den Stopp-Eingang aber einfach unbelegt lassen, wenn deinen Steuerung kein entsprechendes Signal bereit stellt. Brücken darfst du den Stopp-Eingang nicht, da die Pumpe dann, aufgrund der Priorisierung, nicht mehr Laufen würde.

      Beste Grüße
      Elias

  • Hallo Elias,

    bei Auswahl der Vario Pumpe kann man in flowcalc die Drehzahl zur Berechnung der Fördermenge angeben.
    Wäre es möglich dieses Feature auch für die anderen Pumpen zu implementieren?
    Stichwort Frequenzumrichter. Ich betreibe meine AP6 mit einem Aquavario 1100 .

    • Hallo Sascha,

      die, für Vario Pumpen, hinterlegten Kennlinien kommen ja erstmal aus dem Datenblatt vom Hersteller. FlowCalc interpoliert nur zwischen den einzelnen Kennlinien/Drehzahlen, es wird hier aber nichts pauschal berechnet/ermittelt. Für Pumpen mit fixer Drehzahl gibt es solche Daten vom Hersteller nicht (zumindest für die kleinen Poolpumpen nicht). Ohne entsprechende Datenbasis ist eine derartige Umsetzung also leider nicht möglich.

      Im genannten Fall, also für die AquaPlus 6 könnte ich vielleicht einen entsprechenden Datensatz erzeugen. Da mir hier Daten aus einer Messreihe vorliegen.

      Beste Grüße
      Elias

  • Hallo Elias,

    dein Aufbau vom Technikschrank habe ich schon genausten „studiert“, mit minimalem „Neid“ bewundert und deine ganze Beiträge bezüglich Pool durchgelesen. Die sandfilteranlage mit der Aqua Vario Plus habe ich jetzt bestellt, leider bei PoolTotal momentan nicht lieferbar, sonst hätte ich gern dein Link benutzt.
    Ja, es ist mir auch leider klar geworden, dass für die Steuerung doch mehr wissen verlangt wird aus dem Bereich Elektrotechnik. Bin zwar auch technisch versiert und setze mich gerne mit so was auseinander, aber hier fehlen mir doch einige kognitive Fähigkeiten. Wir müssen trotzdem einen Elektriker beauftragen, wegen Fi Schaltung, Poolerdung, Strom für den Pool an sich verlegen usw. Vielleicht habe ich Glück und es wird jemand sein, der dafür „Händchen“ und mich bei dem Projekt unterstützen kann. Welcher Parametar müssen vorhanden sein, um die Vario Plus steuern zu können, und mir gehts mehr um die Frequenzsteuerung. Denn wenn ich sie jetzt an eine normale zeitschaltuhr anschließe, läuft sie immer mit der gleiche Drehzahl, oder sehe ich es falsch? Wenn ich richtig verstanden habe hast du die ganze Programmierung über die Software von Theben gemacht? Ich brauche was, was unter macOS oder zu Not unter Linux läuft. Hättest du da vielleicht eine Idee? Natürlich wäre eine einfache Plug & Play Lösung am einfachsten, damit auch der Rest meine Familie mit der Steuerung zu recht kommt, wenn ich mal nicht da bin. Habe bis jetzt noch nicht wirklich was passendes gefunden.

    Sonnige Grüße aus dem Harz
    Monika

    • Hallo Monika,

      ist absolut Verständlich und Korrekt, dass du das einem Fachmann überlässt. Ich drücke dir die Daumen, dass du einen Kollegen „erwischst“ der dich bei deinem Vorhaben unterstützen kann.

      Anbei ein kurzer Abriss wie es mit einem „einfachen“ Timer möglich wäre.

      1. Der Timer muss potentialfreie Schaltkontakte besitzen, mindestens 2 Stück (EIN und AUS) und für jede weitere Drehzahl einen weiteren, in Summe also max. 4 Kontakte (EIN Drehzahl 1, EIN Drehzahl 2, EIN Drehzahl 3 und AUS)
      2. Zum Anwählen der Zustände (EIN Drehzahl 1, EIN Drehzahl 2, EIN Drehzahl 3 und AUS) müssen die Kontakte jeweils Impulsweise geschlossen werden
      3. Anschluss an der Pumpe erfolgt mit einem 5 poligen Kabel (die 4 Kontakte und eine gemeinsame Masse), als Stecker kommt ein 5-poligher JST XH Stecker zum Einsatz.

      Bei mir lief das völlig autark ohne Anbindung ans SmartHome und/oder Steuerung per Smartphone. Lediglich einen Schalter für den manuellen Betrieb hatte ich vorgesehen (zum Beispiel für manuelle Eingriffe beim Rückspülen). Meine AquaPlus 6 hatte ja aber auch keine Möglichkeit direkt an der Pumpe EIN und AUS zu schalten, was bei der VarioPlus ja geht. Dennoch würde ich einen separaten Schalter vorsehen, welcher den Timer Komplet abschaltet, bzw. von der Pumpe trennt. (Technisch wäre dies durch wegschalten der gemeinsamen Masse in der Steuerleitung möglich)

      Wenn „dein“ Elektriker dazu noch Infos braucht, sag Bescheid. Könnte auch einen Schaltplan erstellen.

      Beste Grüße
      Elias

    • Hey Elias,
      Das ist super nett von dir, danke für die ganze Infos und ich würde gern auf dein Angebot zurückgreifen, wenn es notwendig wird.
      Wünsche dir schönes Wochenende.

      Gruß
      Monika

  • Hallo,

    Vielen Dank für die tolle Informationen. Es macht für mich, die davon wenig Ahnung hat, einfacher eine Entscheidung zu treffen, bezüglich Pumpe usw. Nach einigen Recherchen habe ich mich auch für die Aqua Vario Plus entschieden, und dann doch wieder verunsichern lassen. Ich habe verschiedene Aussagen gelesen, wo es stand die Pumpe lässt sich nicht gut von außen steuern und es ist von dem Hersteller auch nicht vorgesehen ?! Nun ich technisch unerfahren hatte die Hoffnung, ich kann die Sandfilteranlage mit der Aqua Vario Plus z.B. über eine Zeitschaltuhr laufen lassen, ohne da was großartig umbauen zu müssen. In verschiedenen Foren hab ich aussagen gefunden, wo dann an der Pumpe ein Fehler gezeigt wird. Wollte nachfragen ob du auch solche Erfahrung gemacht hast? Und wie könnte ich die Pumpe steuern lassen?
    Schöne Grüße aus dem Harz
    Monika

    • Hallo Monika,

      an der Diskussion im PPS-Forum war ich doch auch beteiligt, falls du das meinst.

      Es ist vollkommen korrekt, dass die Pumpe beim „harten Ausschalten“ einen Fehler anzeigt. Dieser Sagt aber in erster Linie aus das die Netzspannung zu gering ist, folglich wird die Pumpe abgeschaltet. Dieser Fehler ist natürlich absolut plausibel, wenn die Pumpe keinen Strom mehr hat.

      Schaltet man die Pumpe am Tag jetzt nicht 10 mal an und wieder aus, also durch das Trennen der Netzspannung, sollte m.E.n. nichts weiter passieren. Dazu gab es ja auch eine Aussage von AquaTechnix, wo 4 Schaltzyklen am Tag genannt wurden.

      Nach Spannungswiederkehr (ext. Schaltzeituhr EIN) startet die Pumpe mit dem Ansaugprogramm und wechselt danach selbstständig in die vorm ausschalten gewählte Drehzahl.

      Ich hoffe ich konnte dir etwas deine Verunsicherung nehmen.

      Beste Grüße
      Elias

    • Hallo,
      Danke für die schnelle Antwort. Und ja, das klingt beruhigend. Trotzdem hätte ich noch eine Frage, die ich mir seit Tagen stelle, ist es besser die Aqua Vario Plus zu kaufen oder doch besser eine Sandfilteranlage mit Aqua Plus 8 und dazu ein Frequenzumwandler, mit dem ich die Geschwindigkeit, Laufzeit usw. einstellen kann. Was wäre deine Erfahrung nach sinnvoller. Da ich bis jetzt nur den
      Pool habe und jetzt erst alles andere dazu kommt, ist noch alles möglich.

      Gruß
      Monika

    • Hallo Monika,

      es gibt sicherlich für beide Systeme Für und Wieder. Effizienter dürfte in den meisten Fällen aber eine Vario-Pumpe sein. Auch läuft ein Permanentmagnetmotor um einiges Ruhiger als ein Kondensator-Motor am Wechselstromnetz.

      Wenn du Bedenken bzw. des „harten“ Ein- und Ausschalten der Vario-Pumpe hast. Solltest du diese genau so bei der Standard-Pumpe mit Frequenzumrichter haben, denn durch eine geänderte Frequenz passt hier der Phasenversatz zwischen Haupt- und Hilfswicklung nicht mehr, wodurch genau genommen kein gleichmäßiges Drehfeld aufgebaut werden kann.

      Wem die geringfügig höheren Anschaffungskosten nicht weh tun, dem würde ich immer zur Vario-Pumpe raten.

      Beste Grüße
      Elias

    • Ok, jetzt hast du mich überzeug, wozu ich schon eigentlich von Anfang an tendiert habe. Welcher Art Steuerung könntest du mir empfehlen? Sollte was zuverlässiges sein, damit der Pool auch gereinigt wird wenn man zwei Wochen verreist. Hab da noch nicht viele Ideen, da viele in den Foren eher komplexe Steuerungen haben und noch wenig Ideen zu der Aqua Vario Plus gefunden habe.
      Übrigens habe ich mich jetzt durch deine Seiten und Beiträge durchgelesen und möchte dir sagen, es ist sehr informativ, übersichtlich und angenehm zu lesen. Vielen Dank für die Mühe, die du dir machst, es ist sehr hilfreich für Anfänger für mich, auf alle wichtige Fragen eine Antwort zu finden, damit der Spaß mit eigenem Pool auch funktioniert.

      Schönen Abend noch
      Monika

    • Hallo Monika,

      vielen Dank für dein Lob.

      Ich denke mit der Vario machst du absolut nichts verkehrt, unabhängig davon wie du sie ansteuerst.

      Fertige Filtersteuerungen kenne ich nur die Geräte von Speck Badu und diese sind m.E.n. für die gebotene Funktion zu teuer. Mit einer etwas besseren Zeitschaltuhr erreicht man nahezu dasselbe und zahlt deutlich weniger. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer Zeitschaltuhr mit Relaiskontakten, welche die Pumpe über die Steuerleitung ansteuern. Hier wären dann auch umfangreiche Programmierungen, einschließlich der Vorwahl verschiedener Drehzahlen möglich. Funktional ist ein solcher Aufbau einem teuren Fertiggerät gleichzusetzen.
      Ich habe hier lange eine Astro-Zeitschaltuhr mit Relaiskontakten eingesetzt und damit sonnenstandsabhängige Programme gefahren. Die verwendete Zeitschaltuhr habe ich im Artikel Garten­schrank
      als Pumpen­box
      erwähnt. Solche Zeitschaltuhren gibt es sicherlich auch von anderen Anbietern günstiger aber selbst das teuer Modell von Theben ist preislich immer noch weitaus attraktiver als eine Fertig-Steuerung. Auch wenn man hier eine Zeitschaltuhr mit Kleinspannungsversorgung einsetzen kann und auch die Schaltausgänge nicht mit Netzspannung betrieben werden, sind hier natürlich gewisse Grundkenntnisse der Elektrotechnik erforderlich.

      Beste Grüße
      Elias

  • Hallo Elias,
    vielen Dank für Deine tolle Seite!
    Ich würde gern das FlowCalc Tool nutzen, finde darin aber als Pumpe genau die Aqua Vario Plus nicht. Kann ich die Pumpendefinition irgendwo in Deinem GitHub finden? Für den oben stehenden FlowCalc Report scheinst Du eine entsprechende Pumpendefinitionsdatei benutzt zu haben, oder?
    Oder ist das die Pumpe „Vario-22000 (RD791)?
    Oder habe ich etwa etwas übersehen? 🙂
    Danke schon mal und viele Grüße,
    Chris

  • Hi Elias,

    du hast in allen Berechnungen immer mit 43mm also 50mm Querschnitt gerechnet. Oft wird ja immer zu 63mm geraten, aber ab wann genau macht das Sinn? Wenn die Strecke länger wird?

    Best,
    André

    • Ziel ist es hier den Druckverlust möglichst gering zu halten.
      Der Druckverlust resultiert aus der Rohrreibung und diese ist von der Fließgeschwindigkeit abhängig. Je größer der Querschnitt also ist, desto geringer die Fließgeschwindigkeit bei konstanten Volumenstrom. Setzt man lange Leitungen ein, macht es durchaus Sinn die Fließgeschwindigkeit noch weiter zu reduzieren um den resultierenden Druckabfall über der gesamten Leitung dennoch im moderaten Bereich zu halten.

      Gerade auf der Saugseite ist es ratsam den Druckabfall im Auge zu behalten. Ein steigender Unterdruck vor der Pumpe kann zu Kavitation führen und somit zum vorzeitigem Ausfall der Pumpe beitragen. Auch bezüglich der Dichtheit kann es Probleme geben.

    • Okay den Durchfluss messen ist die eine Sache aber wie stellt man dass beim Druck an?
      Der Druck am Kessel ist dabei nicht aussagekräftig oder?

    • Der Kesseldruck ist schon ein guter Ausgangswert und entspricht in der Regel auch dem Druck welcher direkt hinter der Pumpe ansteht. Um die Förderhöhe zu ermitteln, welche über der Pumpe anliegt wird zudem noch der Unterdruck vor der Pumpe benötigt. Da aber die wenigsten hier ein Unterdruck-Manometer verbaut haben, gibt es mein Tool FlowCalc 😁 Das braucht nämlich nur den Systemdruck (Kesseldruck) und die Länge der Saugleitung (da ein Skimmer im Gegensatz zu einer ELD kaum einen Druckverlust hervorruft, klappt das so herum auch ganz gut). Per Hand kann man das leider nicht so einfach rechnen, den Druckverlust in einer Rohrleitung nach Colebrook und White müsste man iterativ berechnen. Spätestens bei der gegenseitigen Abhängigkeit von Volumenstrom und saugseitigem Druckverlust geht es aber nur noch numerisch.

      Beste Grüße
      Elias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Copyright © 2024 Elias Ruemmler All Rights Reserved.