Mit Philips Hue ist der Einstieg in die Heimautomatisierung sicherlich so einfach wie nie. Wer sich etwas intensiver mit dem System beschäftigt will aber schnell mehr, doch ist dann Philips Hue noch das Richtige?
Philips Hue ist das smarte LED-Lichtsystem steuerbar über App, Schalter und Sprache.
Dieser Satz beschreibt Philips Hue vollkommen richtig – es ist nicht mehr und nicht weniger.
Der technische Hintergrund
Um zu verstehen was möglich ist und was nicht reicht schon ein kurzer Blick „unter die Haube“.
Philips Hue nutzt für die Verbindung zwischen den Geräten ein drahtloses Netzwerk nach der herstellerunabhängigen ZigBee Spezifikation, die Übertragung erfolgt dabei im 2,45 GHz Band. ZigBee wiederum spezifiziert verschiedene Profile, welche anwendungstypische Funktionalität (sog. Cluster) bereitstellen. Philips Hue nutzt das ZigBee Light Link (ZLL) Profil, welches eben genau die Funktionen bietet, welche für ein Lichtsystem benötigt werden.
Der entscheidende Vorteil von ZigBee ist nun, dass sich auch Geräte von Drittanbietern, welche das ZLL Profil nutzen, in das System integrieren lassen. Bei Leuchten und Leuchtmitteln (ZLL Lighting Devices) funktioniert dies auch in der Regel problemlos. Bei Schaltern und Sensoren (ZLL Controller Devices) hingegen nicht uneingeschränkt*, hier sollte man sich auf die Angebote im Rahmen des Friends of Hue Programm beschränken.
*) Ich kann hier nur vermuten, dass Philips Hue bei den Controller Devices vom ZZL Profil abweicht und auf eine proprietäre Implementierung setzt.
Die Hue Bridge
Herzstück einer jeden Hue Umgebung ist die Bridge. Diese stellt nicht nur umfangreiche Möglichkeiten zur Konfiguration und Automatisierung bereit, sondern bringt auch die Schnittstelle zum lokalen Netzwerk und zum Internet mit. Diese Schnittstelle kann von Apps auf Geräten im eigenen LAN und von cloudbasierten Diensten gleichermaßen bedient werden.
Ich verwende Cookies, um meine Website und die angebotenen Inhalte zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.