Schlagwort: Elektroinstallation

Vario­Control

Hier gibt es noch nicht viel zu sehen und zu lesen. Demnächst möchte ich dann ein paar Einzelheiten zu meinem „VarioControl“ Projekt vorstellen.

Hardware Design

PCB VarioControl HW: 01.1 - Bauteilseite

PCB VarioControl HW: 01.1 – Bauteilseite

PCB VarioControl HW: 01.1 - Rückseite

PCB VarioControl HW: 01.1 – Rückseite

Features

  • 0 – 10 V Schnittstelle zur Drehzahlsteuerung einer Vario Pumpe
  • WiFi Schnittstelle
  • 1-wire Schnittstelle für zwei DS18B20 Temperatursensoren
  • 0 – 10 V Eingang für einen Drucksensor (alt. auch 0 – 5 V möglich)
  • Schaltereingang zur Betriebsartvorwahl (AUTO – AUS – MANUELL)
  • 5 LEDs zur Zustandsvisualisierung
  • Weitbereichsspannungsversorgung (12 – 36 V)

Software

Features

  • REST API
  • Timer für Pumpensteuerung
  • and many more…

PCB

Projekt Repository

Alle relevanten Unterlagen und Daten zum Projekt sind öffentlich im VarioControl Repository auf GitHub verfügbar. Neben der kompletten Hardwaredokumentation (Schaltpläne, Stückliste, Layouts) werde ich auch die Softwareprojekte im Repo veröffentlichen.

VarioControl

Weiterlesen

Tiki-Bar

Tiki Bar
selber bauen

Was ist überhaupt eine Tiki Bar?

Eine klare Definition gibt es hier sicherlich nicht. Die englischsprachige Wikipedia enthält jedoch einen Eintrag, welcher sinngemäß folgende Beschreibung enthält:

Eine Tiki-Bar ist ein exotisch anmutendes Trinklokal, in dem kunstvolle Cocktails serviert werden. Insbesondere auf Rum basierende Mischgetränke wie Mai Tai und Zombie-Cocktails. Tiki-Bars sind ästhetisch definiert durch ihr Dekor der Tiki-Kultur, das auf einer romantischen Vorstellung von tropischen Kulturen basiert. Einige Bars enthalten auch allgemeine nautische Themen oder Retro-Elemente aus dem frühen Atomzeitalter.

Von der Idee zur Bar

Hier geht es dem nächst weiter, bis dahin schonmal ein paar Fotos vom Aktuellen Fortschritt.
  • Demontage und Zuschnitt der Paletten

  • Vorbohren

  • Grundkorpus

    Der Grundkorpus bringt nicht nur Stabilität ind die Gesamtkonstruktion, sondern vorallem Gewicht.
  • Aufdopplung

    Um auf die perfekte Höhe zu kommen wird der Palettenkorpus oben und unten mit einem Rahmen aus Kanthälzern aufgedoppelt.
  • Grundkorpus auf Grundplatte

  • Bambus Lieferung

  • Anprobe der Ständer

  • Schleifen des Tresens

  • Ölen des Tresens

  • Tresen ist schonmal fertig

  • Boher der Löcher für die Ständer

  • Erste Anprobe der Ständer

  • Zeichnung und Stückliste

  • Mittagspause

  • Im Bau

  • Der Rohbau

  • Kleben des Glashalters

  • Unterspannbahn

  • Fixierung der Ständer

  • Bambusmatte als äußere Verkleidung

  • Erster Test der Bar 😉

  • Schleifen der Innenverkleidung

  • Ölen der Innenverkleidung

  • Innenverkleidung und Elektroinstallation

  • Ausgesägtes „Surfbrett“

  • Geschliffenes „Surfbrett“

  • Schriftzug mit Wiklenschleifer „graviert“

  • Gebeiztes TIKI BAR „Surfbrett“

  • Stückliste Bambus

    ohne Bambusmatte

Fragen, Anregungen, Kritik?

Tritt unserer Community auf Facebook bei.

Tiki Bar selber bauen

Gartenschrank als Pumpenbox

Garten­schrank
als Pumpen­box

Regen, UV-Strahlung, Zugriffsschutz, Optik, Lautstärke… Gründe warum man seine Pooltechnik nicht einfach irgendwo in die Ecke stellen sollte oder will gibt es einige. Doch was macht man, wenn man auch so keine Möglichkeit hat die Technik im vorhandenen Gartenhaus unterzubringen?
Bei mir waren es eigentlich alle der genannten Gründe. Die Pumpe ist zwar Dicht und auch der Betrieb im Regen ist elektrisch unkritisch. Doch Regen ist oft sauer und greift Metalle somit schneller an als das pH-neutrale Poolwasser. UV-Strahlung macht Kunststoffe spröde und brüchig, was bei einer unter Druck stehenden Filteranlage sogar gefährlich werden kann. Neben der Sandfilteranlage benötigt man meist auch Platz zur Aufbewahrung von Poolpflegemitteln, welche natürlich gegen unbefugten Zugriff gesichert sein sollten. Umherliegenden Schläuche oder Kabel kann ich nicht leiden, auch nicht beim Pool und ästhetisch finde ich den Anblick der Poolpumpe und des Filterkessels auch nicht gerade. Zu guter Letzt dämmt eine Einhausung natürlich die Geräusche der Pumpe.

Auf dem Foto, vom 31. Mai 2021, ist die Keter Patio-Store nach nun etwas über 2 Jahren zu sehen und macht immer noch ein gutes Bild.
Ich habe mich für eine kleine Pumpenbox entschieden. Erst wollte ich selber etwas bauen – sicherlich die individuellste Lösung, preislich aber nicht interessant und doch recht aufwendig. Nach einer Internetrecherche ließen sich auch fertige Lösungen „speziell“ für die Unterbringung einer Sandfilteranlage und anderem Pool-Equipment finden. Preislich kommt man hier allerdings schnell in den 4-stelligen Bereich, womit diese Variante auch wieder an Attraktivität verlor. Schlussendlich bin ich dann zu den „Gartenschränken“ gekommen. Die Wahl fiel auf das Modell

Keter Patio-Store

Für circa 250 Euro bekommt man hier eine hochwertige Box, welche aus stabilen doppelwandigen Kunststoffplatten besteht. Diese Platten sind von der Struktur her wie Holz gestaltet und lassen sich laut Hersteller auch Überstreichen. Durch die robuste Bauweise entfällt das zusätzliche Verkleiden der Innenwände mit Plattenware, alle Regale und Installationen können direkt angeschraubt werden. Zudem bietet der doppelwandige Aufbau eine erstaunlich gute Schalldämmung.
  • Einfach aufbaubar
  • Fassungsvolumen: ca. 1.000 Liter
  • bietet Platz für viele Gartenutensilien.Innen abmessungen (W x D x H): 130,5 x 66,0 x 115,0 cm
Amazon Prime269,86 EUR
Stand: 27. Dezember 2020 16:45 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

Bodenplatte und Anschluss

Wie bereits geschrieben, möchte ich keine Rohrleitungen und elektrische Kabel umher liegen haben. Die Verbindung zwischen Pool und Filteranlage habe ich mit 50 mm PVC Flexschlauch hergestellt, dieser liegt unterirdisch im 75er Kabelschutzrohr. Für Poolbeleuchtung und Sensorik gehen zusätzlich zwei Schutzrohre mit 20 mm Durchmesser zum Pool. Strom und Datenleitung werden in die Pumpenbox ebenfalls durch die Bodenplatte eingeführt, hierzu liegen zwei weitere 25er Leerrohre bereit. Nachdem die Schutzrohre verlegt sind wurde die Bodenplatte in eine vorbereitetet Schalung gegossen. Besonderes Augenmerk sollte man auf die Verlegeradien der Flexschläuche legen, ein ausreichend tiefer Graben ist hier zwingend erforderlich, ansonsten kann der Schlauch abknicken.
  • Graben für die Verbindung zwischen Pool und Pumpenbox

  • Schalung für die Bodenplatte

  • Fertig gegossene Bodenplatte

Verrohrung und Einrichtung

Für die Filteranlage ist ein zusätzlicher absperrbarer Sauganschluss vorgesehen, hier kann direkt ein Saugschlauch angeschlossen werden. Außerdem gibt es vorbereitete Anschlüsse für den Bypass der Messkammer, für das EzoGateway. Verrohrt habe ich mit 50er PVC Rohr und Klebefittings, zum Kleben kann ich ausnahmslos den schnell trocknenden WDF-05 von Griffon empfehlen. Keine der 40 Klebestellen war unsauber oder undicht und ich bin bei Weitem kein Profi der sowas regelmäßig macht.

Neben der Sandfilteranlage soll in meiner Box benötigtes Pflegemittel und Reinigungszubehör aufbewahrt werden können. Für Chemikalien in den üblichen 1 l bzw. 1 kg Rundboxen habe ich ein Regal vorgesehen. Auf der Suche nach einer passenden Lösung bin ich dann auch die Idee gekommen das Regal einfach aus PVC Platten selber zu bauen. PVC Reiniger und Kleber ist vorhanden und Plattenzuschnitte in solch kleinen Größen kosten ein paar Euro. Angeschraubt ist das Regal mit Blechschrauben aus Edelstahl, direkt an die Wand der Box. Das wichtigste Werkzeug ist hier eindeutig der Handentgrater, hiermit lassen sich die gesägten PVC Platten im Handumdrehen mit einer schönen und gleichmäßigen Fase versehen. Bei zugeschnittenen Rohren gilt dies natürlich genauso.

Flexschlauchkleber WDF-05 500ml
Flexschlauchkleber WDF-05 500ml
19,92 EUR
 
-
Stand der Daten: 8. November 2024 20:30
Unbekannt Griffon Cleaner PVC, PVC-C & ABS (125 ml)/...
Unbekannt Griffon Cleaner PVC, PVC-C & ABS (125 ml)/ Reinigungsmittel zur Reinigung und Entfettung zu verklebender Rohre, Muffen und Fittings
11,58 EUR
 
-
Stand der Daten: 8. November 2024 20:30
CGBOOM Entgrater Werkzeug Universal, Metallgriff...
CGBOOM Entgrater Werkzeug Universal, Metallgriff Handentgrater mit 10 Stück Ersatzklingen, 360 ° Rotierender Klinge Schneidwerkzeug für 3D Drucker, Kunststoff, Aluminium und Edelstahl
12,99 EUR
Rabatt: 3,00 EUR 
Stand der Daten: 8. November 2024 20:30

An der linken Seite ist ein Gardena Schlauchhalter montiert, hier wird ein 8 m Saugschlauch gelagert. Praktisch am Halter sind die Aufnahmen zum Einhängen von Gardena Systemzubehör.
Im unteren linken Teil fehlt aktuell noch eine Konsole auf, welcher größere Gebinde von Poolpflegemitteln (pH-Minus) Platz finden.

  • Verrohrte Filteranlage

    Verrohrt mit 50 mm PVC Rohr und Klebefittings
  • Geklebte PVC Regalkonsolen

  • Eingerichtete Box

    Noch nicht ganz fertig. Datenleitungen müssen noch verlegt werden und eine Kosole für die „großen“ Pflegemitteleimer fehlen noch.

Exkurs: PVC Verrohrung

Roter LuftballonWie erwähnt und den Fotos entnehmbar setze ich bei der Verrohrung durchgehend auf PVC. Dies ist im Poolbau seit Jahrzehnten die übliche Art der Ausführung und bietet einige Vorteile im Vergleich zu den oft fliegend ausgeführten Installationen mit sogenannten Schwimmbadschlauch (Riffelschlauch).
Eine PVC Verrohrung ist langlebig, unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen (auch im Winter, natürlich entleert) und stellt in den meisten Fällen einen deutlich geringeren Strömungswiderstand dar, was die Umwälzleistung steigert, sich einstellende Druckverluste können mit meinem Tool FlowCalc beispielhaft berechnet und verglichen werden.
Die entsprechenden Rohre und Fittings sind allerdings nicht mit HT-Rohren, wie man sie aus der Hausinstallation kennt, zu verwechseln, diese sind nämlich nicht ausreichend Druckbeständig.

Sonderlich teuer sind hochwertige PVC Fittings und entsprechende Rohre bzw. auch sogenannter PVC Flexschlauch dennoch nicht. Wenn man bedenkt, dass eine durchdacht ausgeführte Installation nahezu keinen Verschleiß unterliegt, fallen die einmaligen Anschaffungskosten kaum noch ins Gewicht.
Ein guter Anlaufpunkt für die Beschaffung ist Shop LiquiPipe, welcher nicht nur durch ein umfangreiches Sortiment sowie guten Service überzeugt, sondern vor allem auch durch günstige Preis.

Elektroinstallation

Warnung

Nach Niederspannungs-Anschlussverordnung dürfen Arbeiten am elektrischen Versorgungsnetz nur durch ausgebildete Fachkräfte durchgeführt werden. Arbeiten als elektrotechnischer Laie können lebensgefährlich sein und im Schadensfall zur strafrechtlichen Verfolgung führen.
Aus diesem Gründen möchte ich hier keine detaillierte Anleitung geben, sondern meine Installation nur kurz vorstellen.

Zur Stromversorgung von Umwälzpumpe, Poolbeleuchtung und Sensorik habe ich in die Pumpenbox einen Kleinverteiler gesetzt. Dieser ist in der Schutzart IP65 (Schutz gegen Strahlwasser) ausgeführt, verfügt aber dennoch über eine Belüftung per Membran. Eine solche Belüftung ist bei dichten (IPx5) Gehäusen, welche im Außenbereich verbaut werden, absolut zu empfehlen, andernfalls bekommt man Probleme mit Kondenswasser im Gehäuse.

N/A
Stand: 8. November 2024 20:30 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

Der Verteiler ist mit einem Fehlstromschutzschalter, Leitungsschutzschaltern und einem separaten Motorschutzschalter für die Umwälzpumpe ausgestattet. Der Motorschutzschalter erlaubt eine feine Absicherung der Pumpe unter Nennstrom.

Zum Anschluss der Geräte stehen drei Schuko-Steckdosen zur Verfügung, welche einzeln geschalten werden können. (Aktuell erfolgt die Schaltung noch nicht in der Verteilung in der Pumpenbox, sondern in der UV im Wohnhaus) Zur Umschaltung der Pumpenbetriebsart (AUTO – AUS – EIN) ist in der Box ein Knebelschalter installiert.

Pumpensteuerung

Für die tagesabhängige Pumpensteuerung nutze ich die Astrozeitschaltuhr TR 641 top2 von Theben. Gerade weil ich abends, nachdem der letzte Badegast aus dem Pool ist, das Wasser mindestens noch einmal Umwälzen/Filter möchte bot sich eine Zeitschaltuhr mit etwas umfangreicheren Programmiermöglichkeiten an. So kann ich die Pumpe täglich nach Sonnenuntergang (im Dunklen baden wir nur äußerst selten) nochmal für einen Sprint laufen lassen. Die anderen Sprints, morgens und mittags, laufen zu fixen Zeiten. Für den manuellen Eingriff gibt es zudem die Möglichkeit einen externen Taster/Schalter anzuschließen, dafür fehlt mir aber noch ein geeigneter Montageplatz. Aktuell haben ich in der Pumpenbox nur einen Umschalter für den Automatikbetrieb, per Zeitschaltuhr, Aus und Ein.

  • Programmieren Sie die digitale 1-Kanal-Zeitschaltuhr TR641 top2 mit Jahres- und Astroprogramm und 800 Speicherplätzen einfach am PC. Nutzen Sie die Programme über OBELISK top2 Speicherkarten (inkl. 2. steckbares Speicherprogramm, Kopieren von Programmen und Programmsicherung)
  • Setzen Sie die digitale Zeitschaltuhr TR641 top2 ganz flexibel zum zeit- bzw. astrogesteuerten Schalten u.a. von Straßen-, Schaufenster- oder Werbebeleuchtungen, zur Lichtsteuerung in und um öffentliche Gebäude und Parkhäuser ein
  • Genießen Sie umfangreiche Jahresuhrfunktionen wie 14 unterschiedliche Wochenprogramme mit Prioritätsstufen und Datumsbereichen, fixe und variable Feiertage, Programmsimulation im Uhren-Display sowie grafische Programmsimulationen mit Ganzjahresüberblick am PC
  • Nutzen Sie die astronomische Schaltfunktion mit automatischer Berechnung der Sonnenaufgangs-/Untergangszeiten für das ganze Jahr, programmierbaren Positionsdaten über Koordinaten oder Städteliste sowie programmierbaren, fixen EIN-AUS-Schaltungen (z.B. Nacht-Unterbrechung)
  • Profitieren Sie von der Nulldurchgangsschaltung und schalten Sie sogar LED-Leuchtmittel mit bis zu 200 Watt LED-Leistung absolut sicher
Amazon Prime246,56 EUR
Stand: 8. November 2024 20:30 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

Über mich

Elias Rümmler

Seit 2018 beschäftige ich mich mit der Thematik des privaten Poolbaus und dessen Betrieb. Meinen Schwerpunkt sehe ich hierbei auf der theoretischen Betrachtung der Anlage sowie der Technik allgemein.

Weiterlesen

Einpressgehäuse MR16 PM

Einpressgehäuse MR16 PM

Einbau ohne Montagerahmen

Der MDT Präsenzmelder MR-16 kommt im Gehäuse, welches den Einbau in üblichen Montagerahmen für MR-16 beziehungsweise GU10 Leuchtmittel ermöglicht. Der Melder an sich gefällt mir, sowohl von der Applikation, der gebotenen Funktionalität als auch von der Detektionssicherheit. Andere von mir getestete Präsenzmelder von GIRA und B.E.G. haben mich diesbezüglich nicht überzeugen können. Was mir beim MR-16 Melder allerdings nicht gefällt, ist genau das was ihn Letzen Endes einzigartig macht – der Zwang ihn in einen oben erwähnten Montagerahmen einzusetzen. Ein solcher Rahmen trägt immer auf und stört (für meine Begriffe) die optische Erscheinung.
Um den Melder dennoch nutzen und sicher verbauen zu können bin ich auf die Idee gekommen ihn ohne entsprechenden Rahmen direkt in eine mit Gipskarton abgehangene Decke zu montieren. Mit dem originalen Gehäuse funktioniert dies allerdings nicht, also muss ein neues Gehäuse her.

Neues 3D gedrucktes Gehäuse für den MR-16 Präsenzmelder zur Direktmontage in Gipskarton Platten.

  • CAD Rendering

    Die Innenkonturen wurden 1 zu 1 vom originalen Gehäuse übernommen.
  • Fertig aufgebauter Melder

    Durch den upside-down Druck hat der später sichtbare „Ring“ eine feine strukturierte Oberfläche.
  • Testeinbau

    Montierter Melder in einer GK-Platte.
  • Rückseite

    Der Programmier-Taster ist nach wie vor von der Rückseite zugänglich.
  • Blick ins Innere

    Die Elektronik sitzt perfekt im neuen Gehäuse, deutlich sichtbar die 3 PIR Sensoren und der blaue NTC Temperaturfühler.
  • 3D Drucker

    Gedruckt sind die Gehäuse auf einem Prusa i3 MK3S.
Das neue Gehäuse ist mit 10 axial angeordneten Rippen versehen, welche nach hinten konisch zulaufen. Diese Rippen ermöglichen ein sicheres Einpressen in Gipskartonplatten. Kritisch ist jedoch die wiederholte Montage in einer bereits „eingekerbten Bohrung“, spätestens nach dem dritten Einsetzen ist kein sicherer Halt mehr gegeben und der Melder droht auch dem Loch zu rutschen. Im Regelfall gibt es allerdings auch keinen Grund den Melder nach der Montage wieder zu entnehmen.

Das passende Netzteil für den Lightstrip

Lightstrip Netzteil

Es gibt viele Gründe sich nach einem alternativen Netzteil für den Philips Hue Lightstrip plus umzusehen. Doch was kommt für welchen Anwendungsfall in Frage?

Controller ab 2019!

Offensichtlich hat sich was an den Controllern des Lightstrip plus geändert. So ist vermehrt zu hören, dass jetzt nicht nur das originale Netzteil fiept, sondern auch der Controller.
Leider begrenzen diese fiependen Controller die Leistung, somit kann man auch mit einem stärkeren Netzteil die Lichtleistung von langen Lightstrips nicht erhöhen.

Elektrotechnisch lässt sich das Fiepen wohl durch den diskontinuierlichen Betrieb der controllerinternen Endstufen (Step-Down-Wandler) erklären, hierbei wird durch senken der Schaltfrequenz die Leistung limitiert. Wird die Frequenz unter 20 kHz gesenkt, wird das „Schalten“ hörbar.

Update vom 22. Mai 2019

Warum überhaupt eine Alternative zum OEM-Netzteil?

Leistung

Mit einer Nennleistung von gerade mal 20 Watt ist das Netzteil schon beim Anschluss von dem 2 m Basis-Strip überlastet. Ein Meter Lightsstrip plus hat (am Controller) eine maximale Leistungsaufnahme von 12,4 Watt, was nach Adam Ries 24,8 Watt für 2 m entspricht. Das Philips Netzteil liefert die Leistung, keine Frage, wird aber schon außerhalb der Spezifikation betrieben. Interessanter wird es erst, wenn man die eine oder andere Lightstrip-Extension anschließt. Ab circa 40 Watt Leistungsabgabe bricht die Spannung ein, was unweigerlich zur Reduktion der Leuchtstärke am Strip führt.

Messung am Lightstrip plus

Anschluss

Möchte man den Lightstrip plus fest installieren, zum Beispiel an einem vorhandenen Leuchtenauslass, ist ein entsprechend geeignetes Netzteil für die feste Installation eine gute Lösung.

Doch was für ein Netzteil verwendet man nun?

Bedenkenlos kann man hier Netzteile der HLG Serie der Firma Meanwell empfehlen. Nicht nur das diese Geräte zuverlässig und geräuschlos arbeiten, die HLG Serie entspricht zudem allen Normen, welche in Europa für Netzteile zur Versorgung von LED-Beleuchtungen gefordert werden.

Amazon Prime59,26 EUR
Stand: 8. November 2024 17:03 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement
Amazon Prime33,99 EUR
Stand: 8. November 2024 13:25 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement
Amazon Prime59,26 EUR
Stand: 8. November 2024 17:03 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

Leistungsübersicht in Abhängigkeit der Strip-Länge

Länge Gesamt Leistung Empfohlene Nennleistung des Netzteils
1 m 12,4 Watt 15 Watt
2 m 24,8 Watt 30 Watt
3 m 37,2 Watt 45 Watt
4 m 49,6 Watt 60 Watt Mean Well HLG-60H-24A
5 m 62 Watt 75 Watt Mean Well HLG-80H-24A
6 m 74,4 Watt 90 Watt Mean Well HLG-100H-24A
7 m 86,8 Watt 105 Watt
8 m 99,2 Watt 120 Watt Mean Well HLG-120H-24A
9 m 111,6 Watt 135 Watt
10 m 124 Watt 150 Watt Mean Well HLG-150H-24A
Die maximale Leistungsaufnahme hat der Lightstrip plus bei der Wiedergabe von warmweißen Farbtönen, hierbei werden alle der 5 LED-Typen angesteuert. Eine Messung ergibt einen nominalen Wert von 12,4 Watt/Meter Lightstrip plus. Dieser Wert ist Basis für die Dimensionierung des richtigen Netzteils. Auf den errechneten Wert für die entsprechende Länge (Länge [in m] x 12,4 W/m = Gesamtleistung [in W]) wird eine Leistungsreserve von 20 % aufgeschlagen um auf die Nennleistung des Netzteils zu kommen. Aufgrund der eingerechneten Leistungsreserve, kann die aufgenommene Leistung des Controllers vernachlässigt werden.
Kommt man nun auf einen errechneten Wert von 104 Watt (inkl. Leistungsreserve) bei einer maximalen Gesamtleistungsaufnahme von 87 Watt, könnte man auch ein Netzteil mit einer Nennleistung von 100 Watt einsetzen. Somit hätte man immer noch 15% Reserve.
47,09 EUR
Stand: 8. November 2024 17:03 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement
Amazon Prime59,26 EUR
Stand: 7. November 2024 23:14 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement
Amazon Prime59,26 EUR
Stand: 8. November 2024 20:17 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement
Amazon Prime105,79 EUR
Stand: 8. November 2024 10:19 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

230 Volt – Lebensgefahr!

Der gezeigte Schaltplan zeigt schemenhaft die Installation. Als Elektrofachkraft sind mir die Risiken und Gefahren des elektrischen Stomes bekannt und ich warne elektroteschnische Laien ausdrücklich davor, hier selber Hand anzulegen.

Verdrahtung

Der Anschluss des Netzteils gestaltet sich (zumindest technisch) überaus einfach. Das Netzteil hat am Ausgang und der Controller am Eingang (da wo eigentlich das originale Netzteil angeschlossen ist) je zwei Adern (Plus und Minus), diese gilt es zu verbinden. Wichtig ist hierbei nur die korrekte Polung!

Polung

Achtung, der Philips Hue Lightstrip plus Controller reagiert Empfindlich auf falsch gepolte Versorgungsspannung.
Es sollte unbedingt die Polarität am originalen Netzteil nachgemessen werden und das neue Netzteil anschließend entsprechend verbunden werden.

Bei allen mir aktuell vorliegenden LS+ ist die Plus-Leitung durch einen grauen Strich (bzw. bei Rundkabel durch eine rote Ader) gekennzeichnet. Dies muss allerdings nicht immer so sein, es gibt auch Aussagen, dass anders gepolte Versionen im Umlauf sind.

Multimediakanal

Multimedia-Kanal

Wie kann man die Kabel am wandmontierten Fernseher oder Display komfortabel verstecken?
Seit einigen Jahren wird hierzu von der Firma Fränkische ein Multimedia-Rohr Set angeboten. Dieses Set beinhaltet vom Prinzip alles was man braucht, ist mit 60 Euro allerdings nicht besonders günstig und qualitativ auch nicht auf einem Niveau, welches diesen Preis rechtfertigen würde.

Multimedikanal im Eigenbau

Da ich nun keine 60 Euro für ein einfaches 1,5 Meter langes Kunststoff-Rohr, zwei Endkappen sowie Kabel-Druchführungen zahlen wollte habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

Eine Alternative, welche man so auch in verschiedenen Blogs findet, ist das ein putzen eines Standard-Kabelkanals. Durch die glatte Oberfläche kann es hierbei, gerade bei größeren Breiten, schnell zu Problemen beim Verputzen kommen. Da gefällt mir die Lösung mit dem geriffelten Flachrohr schon besser. Nach kurzer Recherche bin ich dann auch auf alternative Anbieter solcher flachen Rohre gestoßen. So werden diese Rohre meist bei der platzsparenden Installation von Klima- und Lüftungsanlagen verwendet.
Mit dieser Information waren auch schnell entsprechende Händler gefunden, zur Freude meinerseits sogar welche die das Rohr als 2 Meter Stück anbieten. Ein sollches Stück habe ich für 25,70 Euro bei lueftungs.net gekauft.

Zum sauberen Verschließen des Rohres bedarf es natürlich entsprechender Endkappen. Zudem möchte ich mir die Option offen halten M25 Elektroinstallationsrohr an den Enden anzuschließen. Hierrüber können zum Beispiel fest installierte Leitungen mit Euro-Stecker-Kupplung ins innere des Multimedia-Kanals gelegt werden.
Mit diesen Anforderungen ging es an den Entwurf im CAD. Das fertige Ergebnis, gedruckt als PLA sieht wie folgt aus:


Spezifikation Endkappe

  • Massiv ausgeführt, mit Wandstärken zwischen 3 und 4 mm
  • Anschluss für 2 Stück M25 Rohr mit verschlossener ausbrechbarer Öffnung
  • Nuten zur Aufnahme von Montagekleber, für eine feste Verbindung mit dem Flachrohr
  • Zur Vorbeugung einer seitlichen Ausbeulung des Flachrohres sind Bohrungen für M4 Schrauben vorgesehen

Einbau des Kanals

  • Ausmessen und anzeichnen der genauen Position. Um die spätere Montage des Kanals zu erleichtern empfiehlt es sich den Ausbruch umliegend etwas größer zu gestalten. Ich habe mit einer Zugabe von 1 cm in Breite, wie auch in Höhe gearbeitet. So hat man genügend Platz für Gips, Putz oder Montageschaum.
  • Der Ausbruch wird je nach Beschaffenheit der Wand vorgenommen. Bei Porenbeton empfiehlt sich mehrfaches Schlitzen und weg brechen der verbleibenden Stege. Der resultierende Ausbruch kann anschließend mit einem entsprechenden Porenbetonhobel auf das entsprechende Tiefenmaß gebracht werden. Für Ziegelwände empfiehlt sich der Einsatz von schweren Gerät.
  • Um den Kanal im Ausbruch zu fixieren eignet sich neben klassischen Ansetzgips auch Montageschaum. Schnellgips (Elektrikergips) ist aufgrund der Größe eher ungeeignet. Da sich der Kanal leicht durchbiegen lässt, sollte man ihn mit einem entsprechenden Brett sicher in den Ausbruch drücken (keilen), gerade bei der Verwendung von Montageschaum ist dies essentiell wichtig.
  • Nachdem alles getrocknet ist und der Kanal fest im Ausbruch sitzt, lässt er sich überputzen. Um die Haftung des Putzes zu verbessern kann der Kanal zusätzlich mit Beton-Kontakt behandelt/gestrichen werden. Den Einsatz von zusätzlichen Armierungsgewebe halte ich persönlich für nicht erforderlich.
  • Vorhandenen Putz und Mauerwerk Schlitzen

  • Ausgestemmter Kanal

  • Eingesetzer Multimediakanal mit seitlichen Anschluss an Gerätedose

Kabelauslass

Als Kabelauslass kommen Kabeldurchführungen zum Einsatz. Diese sind üblicherweise mit einer Blende ausgestattet. So können alle Kabel bequem eingezogen werden, anschließend wird das „große Loch“ mit der Blende verschlossen. Der Einbau erfolgt erst nach dem Tapezieren und am besten auch nach der eigentlichen Geräte-Installation. So kann man die genaue Position optimal festlegen.
Ist die Position bekannt, wird mit einer handelsüblichen Lochkreissäge eine Loch (Durchmesser entsprechend der verwendeten Kabeldurchführung) durch den Putz in den Kanal gebohrt und die Durchführung eingesetzt. Sollte die Durchführung nicht stramm sitzen kann man sie mit etwas Montagekleber fixieren.

Achtung

Zur genaue Positionierung der Kabelauslässe ist es wichtig das die Mitte des Kanals bekannt ist. Diese kann entweder vorm Verputzen genau ausgemessen werden (Maßbezug muss auch nach dem Putzen noch gegeben sein). Oder man markiert sich eine Mittellinie und überträgt diese während der einzelnen Bauabschnitte, von der Rohbauwand auf Decke oder Boden auf den Putz und vom Putz zurück auf die Tapete.

Bohren der Löcher für den Kabelauslass

Nach dem Tapezieren und gegeben falls Malern können die exakten Positionen der Kabelauslässe bestimmt werden. Anschließend sind die Löcher zu Bohren. Hier ist es wichtig das eine scharfe Lochkreissäge verwendet wird, gebohrt wird dann mit hoher Drehzahl und wenig Vorschub. Das fertige Ergebnis ist auf den folgenden Fotos zu sehen.


NOVAATO Kabeldurchführungen mit Bürsten für mehr...
NOVAATO Kabeldurchführungen mit Bürsten für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch 60 mm 2 x
15,99 EUR
 
Stand der Daten: 8. November 2024 13:22
Gedotec Kabeldurchführung Schreibtisch aus stabilem ABS...
Gedotec Kabeldurchführung Schreibtisch aus stabilem ABS Kunststoff | 2 Stück runde Kabeldurchlässe 60mm | Entry | Kabeldose Schwarz matt | Kabelführung zum Eindrücken | kabelkanal Schreibtisch
6,99 EUR
Rabatt: 2,10 EUR 
Stand der Daten: 8. November 2024 13:22
ToniTec Kabeldurchlass Kabeldose Kabeldurchführung...
ToniTec Kabeldurchlass Kabeldose Kabeldurchführung Aluminium 85mm, Schwarz Aluminium-Eloxiert
13,85 EUR
 
Stand der Daten: 8. November 2024 13:22

HL: Multimedia Duct Endcap

Weiterlesen

Copyright © 2024 Elias Ruemmler All Rights Reserved.