In diesem Artikel möchten wir die Entstehung unseres Pools dokumentieren. Los geht es mit der Entscheidung einen Pool zu bauen, über die Planung bis zu den eigentlichen Bauarbeiten.
Die Entscheidung
Wir bauen einen Pool – jetzt endlich.
Die Entscheidung, einen festen Pool zu bauen, haben wir eigentlich schon kurz nach der Aufstellung unseres Intex Framepools im Jahr 2019 getroffen. Die Frage war nur wann. Nach der Auswinterung im Frühjahr 2022 haben sich am Intex Pool dann aber erste größere Schäden, in Form von Rost am Gestell, gezeigt, sodass die Entscheidung leichtfiel. Die doch deutlich gestiegenen Anschaffungskosten für einen weiteren Framepool, welcher dann ja auch nur eine begrenzte Lebensdauer hätte, haben das Vorhaben zusätzlich untermauert.
Das wir den Pool nutzen werden haben die letzten drei Jahre und rückblickend auch die Saison ´22 gezeigt. Trotz fehlender aktiver Beheizung und Wassertemperaturen von 22 °C (im Mittel), gab es kaum sonnige Tage wo nicht gebadet wurde.
Weitere Punkte, welche man in die Entscheidung zum eigenen Pool mit einbeziehen sollte, sind natürlich die generelle Machbarkeit. Hat man genug Platz im Garten, beziehungsweise bleibt vom Garten noch genug Platz übrig? Auch die finanziellen Aspekte sollte man berücksichtigen, neben den Kosten für den Bau sind natürlich, wie bei jedem Pool, auch die laufenden Kosten nicht zu vernachlässigen.
Planung
Ganz klassisch, im Sinne des Projektmanagement, begann unsere Planung mit einer umfangreichen Recherche. Neben verschiedenen technischen Fragen galt es auch baurechtliche sowie ästhetische Punkte aufzugreifen. Als hilfreicher Wissensspeicher erwies sich hier mehrfach das Poolpowershop-Forum, sowie einschlägige Fachliteratur und die Internetpublikationen von Poolbauern und Consultanten. Ergebnis der Recherche waren unzählige gespeicherte Fotos, Links zu interessanten Artikeln und entsprechende Notizen.
Aus den gesammelten Informationen entstanden dann über die heißen Sommermonate konkrete Pläne – stilecht wurde natürlich meist mit Badehose auf der Sonnenliege geplant.
Recherchequellen
Frei zugängliche Quellen, welche wir oft genutzt haben und natürlich auch noch nutzen, sind über die folgenden Links zu erreichen.
Poolpowershop Forum
Internet Forum
Deutschlands größets Poolforum
Pool Forum – Die Community
Facebook Gruppe
Alles rund um das Thema Pool im eigenen Garten
Poolbau und alles was dazu gehört
Facebook Gruppe
Poolplanung und Design von A bis Z
Christoph Saunus
Management & Consulting
Öffentlich bestellter und vereidigter Schwimmbad-Gutachter
Literaturquellen
Neben den aufgeführten kostenlosen Publikationen, haben wir bei der Planung auch auf folgende Literatur zurück gegriffen.
Private Schwimmbäder
Taschenbuch
Anforderungen und Prüfung nach DIN EN 16582 und DIN EN 16713
Ohne Planung geht nichts. Zum Glück geht Planung aber auch ohne Plan. So zumindest meine Ausgangslage. Ich habe mich noch nie ernsthaft mit dem Anlegen schöner Rasenflächen befasst, was sich jetzt aber Ändern soll. Wie Eingangs geschrieben habe ich eine Problemstelle im Garten, wo bisher einfach kein Rasen wachsen wollte. Das, von mir ausgemachte, Hauptproblem dürfte hier fehlende Feuchtigkeit sein, da die entsprechende Fläche kaum Regen abbekommt. Die Entscheidung was für einen Rasen ich hier nun anlegen könnte, haben mir glücklicher Weise die Kollegen von Rasensamen-kaufen.de abgenommen. Ein weiterer Punkt welcher mir im Vorfeld noch eingefallen ist, war die Frage wie ich die Saat am besten ausbringe. Hier fiel die Entscheidung auf einen batteriebetriebenen Universal-Streuer von Wolf-Garten.
Die Fläche, auf welcher der neue Rasen angelegt werden soll, muss natürlich vor dem Aussähen entsprechend vorbereitet werden. Zuerst haben wir dazu den alten Rasen, welcher die Fehlstellen hatte, entfernt. Dies ging mit Hacke und Rechnen relativ einfach. Mit dem Spaten umgegraben haben wir die Fläche bewusst nicht, da hierdurch das Trennen von Rasen und Erde der einzelnen Batzen sicherlich nicht so leicht wäre. Erst nachdem der Rasen, einschließlich Wurzeln sowie vorhandenes Unkraut entfernt war, wurde die Fläche umgegraben und dabei etwas Komposterde untergemischt.
Samen und Streuer
1 kg Rasensaat für trockenen Boden von Kiepenkerl und der batteriebetriebene Streuer von Wolf Garten stehen bereit.
Ausganszustand
Deutlich zu erkennen – die trockenen Stellen wo kein Rasen mehr vorhanden ist.
Beschädigten Rasen entfernen
Mit Hacke und Rechen konnte der alte Rasen entfernt werden. Anschließend wurde der Boden noch etwas tiefer aufgelockert.
Aussaat
Auf die vorbereitete glatt abgezogene und mit dem Rechen leicht aufgelockerte Fläche konnte nun der Rasensamen für trockenen Boden ausgebracht werden. Mit dem Streuer war dies mit Abstand der einfachste Teil des Projekts. Um die Samen nicht über die angrenzenden Rasenkantensteine zu streuen, habe ich den Streuer sehr tief gehalten, dennoch wurde ein homogenes Streubild erreicht. Da die Fläche nur 1,2 m breit ist, war es ausreichend, den Streuer einmal mittig drüber zu führen. Das anschließende Andrücken der Samen war dann schon wieder etwas zeitintensiver. Vom großen Vorteil war hier, der trockene Boden. Da ich mit den Füßen angedrückt habe, blieb so keine Erde an den Schuhen kleben.
Essentiell für jede Pflanze dürfte wohl Wasser sein – dies gilt natürlich auch für Trockenrasen. Denn solang dieser noch nicht gewurzelt hat, kann er natürlich auch kein Wasser aus dem Boden aufnehmen. Aber auch später kommt ein trockenrasen nicht ohne Wasser aus, allerdings wurzelt dieser tiefer und kann so auch Wasser und Nährstoffe aus tieferen Bereichen aufnehmen, so zumindest die Theorie. Um die Saat nicht wegzuschwemmen habe ich mehrfach hintereinander gegossen. Bei jedem Gießvorgang wurde gerade so die Oberfläche befeuchtet, war diese wieder leicht angetrocknet erfolgte der nächste Gießvorgang. Gerade weil die Fläche leicht geneigt ist, ließ sich hierdurch effektiv verhindern, dass die Samen den Hang herunter gespült wurden.
Vorbereitete Fläche
Um den Boden etwas aufzuwerten wurde Komposterde untergemischt und anschließend alles glatt abgezogen.
Erste Wässerung
Mit dem Streuer ließ sich die Saat komfortabel und gleichmäßig ausbringen. anschließend wurde sie angedrückt und die Fläche gewässert.
Jetzt heißt es warten…
Den weiteren Verlauf des „Projektes“ werde ich hier natürlich ergänzen. Bin echt gespannt, wann sich die ersten grünen Grashalme zeigen. Bis es so weit ist, wird erstmal fleißig weiter gegossen.
Wie bereits geschrieben, habe ich Rasensaat für trockenen Boden von Kiepenkerl verwendet. Eine 1-kg-Packung wurde mir von Rasensamen-kaufen.de bereit gestellt. Im Shop von Rasensamen-kaufen.de wird ein breites Sortiment mit Rasen für die verschiedensten Anforderungen, sowie entsprechende Pflegeprodukte angeboten.
Abschließend kann und muss ich sagen, der Titel passt! Es hat wirklich Spaß gemacht sich mal mit was Neuem zu befassen. Sicherlich wird dies auch nicht mein letztes „Projekt“ rund um das Thema Garten und Rasen gewesen sein.
Los ging es im März 2019, mit der Vorbereitung des Aufstellplatzes. Angebadet wurde dann im Mai. Im Laufe der Jahre gab es dann noch einige Änderungen an der Technik, bis nach dem Auswintern im Frühjahr 2022 der Entschluss gefasst wurde, den Intex-Pool in den Ruhestand zu schicken. Gründe hierfür waren deutliche Schäden durch Rost am Gestänge. Gerade das Überwintern mit Folie setze dem Gestänge zu. Unter der Folie herrscht vermutlich ein dauerfeuchtes Klima, was den, nicht sonderlich gegen Rost Geschützen, dünnwandigen Rohren, nicht zugutekommt. Auch wenn der Pool bis zum Abbau im September 2022 noch durchaus stabil gestanden hat, wollte ich es nicht riskieren knapp 20.000 l Wasser schlagartig im Garten zu haben. Des Weiteren haben wir schon länger mit einem im Boden eingelassenen Pool geliebäugelt, welcher nun gebaut wird.
Ganz wichtig, eine Pool-Bar neben dem Pool
Rest In Peace
Wie Eingangs beschrieben, gab es am Pool schon Beschädigungen, was einen Verkauf ausschloss. Einige, noch gute Teile sowie etwas Folie, habe ich noch aufgehoben und biete sie als Ersatzteil an. Der Großteil des Pools ging nach dem Abbau allerdings in die Verwertung.
Letztes Foto vom Intex Ultra Rondo 488 x 122 cm – beziehungsweise von dem was noch davon übrig war. Aufgenommen am 20. September 2022
Ich verwende Cookies, um meine Website und die angebotenen Inhalte zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.