Schlagwort: Poolbau

Poolbau

Poolbau 2022/23

In diesem Artikel möchten wir die Entstehung unseres Pools dokumentieren.
Los geht es mit der Entscheidung einen Pool zu bauen, über die Planung bis zu den eigentlichen Bauarbeiten.

Die Entscheidung

Wir bauen einen Pool – jetzt endlich.

Die Entscheidung, einen festen Pool zu bauen, haben wir eigentlich schon kurz nach der Aufstellung unseres Intex Framepools im Jahr 2019 getroffen. Die Frage war nur wann. Nach der Auswinterung im Frühjahr 2022 haben sich am Intex Pool dann aber erste größere Schäden, in Form von Rost am Gestell, gezeigt, sodass die Entscheidung leichtfiel. Die doch deutlich gestiegenen Anschaffungskosten für einen weiteren Framepool, welcher dann ja auch nur eine begrenzte Lebensdauer hätte, haben das Vorhaben zusätzlich untermauert.
Das wir den Pool nutzen werden haben die letzten drei Jahre und rückblickend auch die Saison ´22 gezeigt. Trotz fehlender aktiver Beheizung und Wassertemperaturen von 22 °C (im Mittel), gab es kaum sonnige Tage wo nicht gebadet wurde.
Weitere Punkte, welche man in die Entscheidung zum eigenen Pool mit einbeziehen sollte, sind natürlich die generelle Machbarkeit. Hat man genug Platz im Garten, beziehungsweise bleibt vom Garten noch genug Platz übrig? Auch die finanziellen Aspekte sollte man berücksichtigen, neben den Kosten für den Bau sind natürlich, wie bei jedem Pool, auch die laufenden Kosten nicht zu vernachlässigen.

Planung

Ganz klassisch, im Sinne des Projektmanagement, begann unsere Planung mit einer umfangreichen Recherche. Neben verschiedenen technischen Fragen galt es auch baurechtliche sowie ästhetische Punkte aufzugreifen. Als hilfreicher Wissensspeicher erwies sich hier mehrfach das Poolpowershop-Forum, einschlägige Fachliteratur, Publikationen vom bsw sowie die Veröffentlichungen von Poolbauern und Beratern. Ergebnis der Recherche waren unzählige gespeicherte Fotos, Links zu interessanten Artikeln und entsprechende Notizen.
Aus den gesammelten Informationen entstanden dann über die heißen Sommermonate konkrete Pläne – stilecht wurde natürlich meist mit Badehose auf der Sonnenliege geplant.

Recherchequellen

Frei zugängliche Quellen, welche wir oft genutzt haben und natürlich auch noch nutzen, sind über die folgenden Links zu erreichen.
  • Poolpowershop Forum

    Internet Forum

    Deutschlands größets Poolforum

  • Christoph Saunus

    Management & Consulting

    Öffentlich bestellter und vereidigter Schwimmbad-Gutachter

  • Pool Forum – Die Community

    Facebook Gruppe

    Alles rund um das Thema Pool im eigenen Garten

  • bsw

    Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V.

    Der bsw erarbeitet u.A. praxisrelevante Richtlinien, Merkblätter, Checklisten und Broschüren, auch für privat genutze Pools.

  • Poolbau und alles was dazu gehört

    Facebook Gruppe

    Poolplanung und Design von A bis Z

Literaturquellen

Neben den aufgeführten kostenlosen Publikationen, haben wir bei der Planung auch auf folgende Literatur zurück gegriffen.
  • Private Schwimmbäder

    Taschenbuch

    Anforderungen und Prüfung nach DIN EN 16582 und DIN EN 16713

    Kaufen auf Amazon

  • Schwimmbäder

    Buch (Gebundene Ausgabe)

    Reihe begründet von Günter Zimmermann. (Schadenfreies Bauen)

    Kaufen auf Amazon

  • Chemie für den Badebetrieb

    Taschenbuch

    Kaufen auf Badeliteratur

Der Plan

Eigentlich steht die Überschrift nur als Synonym für gefühlt 1000 Pläne. Denn kaum denkt man, man hat sich für eine entsprechende Ausführung entschieden, kommen neue Ideen oder Fakten ins Spiel und es wird wieder umgeplant.

Geplant haben wir einen Pool und zwar in der Größe 4 x 8 m und circa 145 cm Wasserstand. An der Größe wird sich auch nichts mehr ändern, da wir im Moment ein wunderschönes Loch im Garten haben, worin eine 4,5 x 8,5 m messende Bodenplatte aus Beton liegt. Auch die Höhe der Seitenwände und damit der spätere Wasserstand ist fix, andernfalls würden sich im Garten unschöne Stufen zu Terrasse und Gartenhaus ergeben.
600 Betonschalsteine, zum Errichten der Seitenwände, stehen auch schon bereit. Mehr war im Dezember nicht mehr lieferbar, sodass wir den Rest mit der ersten Ladung Zement anliefern lassen. In Summe werden 850 Steine benötigt. Welche mit Beton und Stahlbewehrung verfüllt werden.

CAD Rendering

  • Skimmer-Seite

    • Zwei High-Level-Skimmer gruppiert verrohrt in 63 mm
    • Bodenablauf verrohrt in 63 mm
      Zwei Einlaufdüsen unter den Skimmern gruppiert verrohrt
    • Eine Einlaufdüse in der Treppe (genaue Position noch offen)
    • Messwasserentnahmestelle und Temperaturfühler zwischen den Skimmern 25 cm unter Wasserspiegel
  • Draufsicht

    Treppe mit integrierter Sitzbank.
  • ELD-Seite

    • Zwei Einlaufdüsen 25 cm unter Wasserspiegel gruppiert verrohrt
    • Zwei Einlaufdüsen 30 cm über Boden gruppiert verrohrt
Wie in den CAD Ansichten zu erkennen, verzichten wir auf eine Poolleiter und integrieren eine Treppe mit Sitzbank. Die Tritt und Sitzflächen möchten wir farblich grau absetzen, der Rest vom Pool wird mit einer sandfarbenen Folie ausgekleidet.

Technik

Im Pool sollen 7 Einlaufdüsen, zwei Skimmer und ein Bodenablauf verbaut werden. Die 8. ELD zwischen den Skimmern, fungiert als Messwasserentnahmestelle und bietet Platz für einen Temperaturfühler. Eine ELD findet Platz in der Treppe, diese ist separat angeschlossen. Alle weiteren Einlaufdüsen sind in drei Gruppen zusammen gefasst, welche getrennt zum Pumpenbunker geführt werden. Im normalen Filterbetrieb soll mit einer „Kombiwalze“ gearbeitet werden. Hierbei sind die unteren Düsen gegenüber vom Skimmer nicht aktiv.
Bei den Skimmern haben wir uns für einen High-Level-Skimmer von BWT entschieden. Entgegen dem Motto der 1000 Pläne, wird sich hier auch nichts mehr ändern, da die Skimmer die erste Anschaffung für den neuen Pool waren. Gab im September 2022 hier einfach ein unschlagbar gutes Angebot. Aber auch ohne das Angebot, wäre es auf jeden Fall ein High-Level-Skimmer geworden. Der hohe Wasserstand und damit die kleine Kante zum Beckenrandstein, gefällt mir einfach.

Überblick

  • Becken, gemauert aus 24er Betonschalsteinen, 4 x 8 x 1,5 m
  • Folienauskleidung mit Silkaplan WP3150-16R in der Farbe Sand und auf den Trittflächen mit Silkaplan WP 3150-16RE in schiefergrau
  • Zwei BWT High-Level Skimmer in der Farbe Sand
  • 7 Astral Pool Multiflow Einlaufdüsen in der Farbe Sand
  • BWT Bodenablauf in der Farbe Sand
  • Verrohrung saugseitig in 63 mm und druckseitig in 50 mm

So sieht es aktuell aus

Wir warten auf trockenes Wetter, um die letzten Schubkarren eingebrochene Erde aus der Baugrube zu holen, um dann mit den Mauern beginnen zu können.

… Artikel wird fortgesetzt.

Weiterlesen

Unser Intex Pool bis ´22

Los ging es im März 2019, mit der Vorbereitung des Aufstellplatzes. Angebadet wurde dann im Mai. Im Laufe der Jahre gab es dann noch einige Änderungen an der Technik, bis nach dem Auswintern im Frühjahr 2022 der Entschluss gefasst wurde, den Intex-Pool in den Ruhestand zu schicken. Gründe hierfür waren deutliche Schäden durch Rost am Gestänge. Gerade das Überwintern mit Folie setze dem Gestänge zu. Unter der Folie herrscht vermutlich ein dauerfeuchtes Klima, was den, nicht sonderlich gegen Rost Geschützen, dünnwandigen Rohren, nicht zugutekommt. Auch wenn der Pool bis zum Abbau im September 2022 noch durchaus stabil gestanden hat, wollte ich es nicht riskieren knapp 20.000 l Wasser schlagartig im Garten zu haben. Des Weiteren haben wir schon länger mit einem im Boden eingelassenen Pool geliebäugelt, welcher nun gebaut wird.
  • Ganz wichtig, eine Pool-Bar neben dem Pool

Rest In Peace

Wie Eingangs beschrieben, gab es am Pool schon Beschädigungen, was einen Verkauf ausschloss. Einige, noch gute Teile sowie etwas Folie, habe ich noch aufgehoben und biete sie als Ersatzteil an. Der Großteil des Pools ging nach dem Abbau allerdings in die Verwertung.

Letztes Foto vom Intex Ultra Rondo 488 x 122 cm – beziehungsweise von dem was noch davon übrig war. Aufgenommen am 20. September 2022
Jetzt haben wir Platz für Neues…

Weiterlesen

Copyright © 2023 Elias Ruemmler All Rights Reserved.