Pumpenleistung und Daten
Wie vergleicht man eigentlich verschiedene Pumpen miteinander und auf welche Leistungsdaten kommt es an?
Werbung vs. Realität
Beispiel
Sandfilteranlage Plus 400/Pump 100
-
Druckbeständiger, starkwandiger Filterbehälter Ø 400 mm
-
7-Wege-Rückspülventil
-
Selbstansaugende Poolpumpe Pump (SPS) 100 mit Vorfilter; inkl. Montiertem Anschlusskabel mit Netzstecker
-
Filterleistung: 9 m³/h bei 550 Watt / 230 V
-
TÜV- und GS-geprüft
-
Empfohlen für Becken bis ca. 40 m³
229,00 €
Sandfilter Briliant Ø 400, AquaPlus 6
-
Made in Germany für Pools + Schwimmbecken bis 35 m³
-
Leistungsstarke Sandfilteranlage, Ø 400 mm Filterkessel
-
Aqua Plus Pumpe 6 m³/h, selbstansaugend mit Vorfilter
-
Hochwertiges 6 (+1) Top-Mount Rückspülventil
-
Optimal geeignet, um einen manuellen Bodensauger anzuschließen
259,00 €
Die Pumpenkennlinie
Auswertung
-
Steinbach – SPS-100
4,33 m³/h @ 0,75 bar
-
AquatechniX – AquaPlus 6
6,47 m³/h @ 0,75 bar
Stromverbrauch?
- Für Sandfilteranlage Speed Clean Comfort 75
- Selbstsaugend
- Ohne Zeitschaltuhr
- 6m³/h Schwimmbad Filterpumpe Made in Germany für Pools bis 30m³
- Anschlüsse wahlweise für 32/38mm Schwimmbadschlauch oder 50mm Klebemuffe zur Festverrohrung
- Selbstansaugende Umwälzpumpe mit Vorfilter
- Laufruhig und Servicefreundlich
- 6,0m³/h | 8,0m Wassersäule Geeignet für Becken bis 30.000 l Wasserinhalt geeignet für Filterkessel von 350 - 500 mm
In der Praxis
Mit dem Volumenstrom lässt sich die Filtergeschwindigkeit sowie natürlich die Pumpenlaufzeit berechnen.
-
Filtergeschwidigkeit
v in m/h; Q in m³/h; A in m²; d in m
Die Filtergeschwidigkeit (v) ist die Fließgeschwindigkeit mit welcher das Wasser den Querschnitt des Filters durchströmt.
Zur Berechnung benötigt man neben dem Volumenstrom (Q) die Querschnittsfläche (A) des Filterkessels oder dessen Durchmesser (d).Im privaten Poolbereich sollte die Filtergeschwindigkeit nicht über 50 m/h betragen.
Mit einer langsameren Filtergeschwindigkeit von rund 30 m/h würde das Ergebnis der Filtration zwar verbessert werden. Jedoch sind für die Rückspülung (Reinigung des Filters) Spülgeschwindigkeiten von 50-60 m/h erforderlich. Da die Filterpumpe in privaten Pool für Filtration und Rückspülung ausgelegt wird, wählt man als Kompromiss eine Filtergeschwindigkeit um 50 m/h. -
Pumpenlaufzeit
t in h; V in m³; Q in m³/h
Die Pumpenlaufzeit (t) ist die Zeit welche benötigt wird um das Poolwasser umzuwälzen und zu filtern.
Zur Berechnung benötigt man neben dem Volumenstrom (Q) das Poolvolumen (V) und die Anzahl der Umwälzungen (n).Je nach Belastung des Poolwassers, durch Badegäste, eingebrachte Verunreinigungen (Blütenstaub, Laub, Insekten, etc.) aber auch durch Temperatur und Sonneneinstrahlung, sollte täglich eine 2 bis 3-fache Umwälzung und Filterung des Wassers erfolgen.
Einfacher geht es auch hier mit FlowCalc
-
Filtergeschwindigkeit
Berechnung der Filtergeschwindigkeit in FlowCalc -
Pumpenlaufzeit
Berechnung der Pumpenlaufzeiten in FlowCalc -
Poolvolumen
Berechnnung des Poolvolumens in FlowCalc