[ban]
Grün markiert sind die beiden relevanten Dichtflächen
Vaseline verhindert das Verdrehen der Dichtungen bei der Montage
10,95 €
Für Filterkessel aus dem Hause OKU Obermaier GmbH aus der Produktion ab 2016
7,95 €
3,99 €
Ich werde ab dieser Saison voll auf die Produkte der Marke Cristal setzen und bin überzeugt, dass dies keine schlechte Entscheidung ist.
Zur Entfernung von Fett, Schmutz und Ruß-Rändern
Auch in der Saison 2022 setze ich voll auf die Produkte von Cristal.
Poolgröße | Filterkesseldurchmesser (Sand Füllmenge) |
---|---|
bis 20 m³ | 400 mm (50 kg) |
bis 30 m³ | 500 mm (75 kg) |
ab 30 m³ | 600 mm (100 kg) |
Poolgröße | Fördermenge (4 – 3 h/Umwälzung) |
---|---|
10 m³ | 2,5 – 3,3 m³/h |
15 m³ | 3,75 – 5 m³/h |
20 m³ | 5 – 6,7 m³/h |
25 m³ | 6,3 – 8,3 m³/h |
30 m³ | 7,5 – 10 m³/h |
35 m³ | 8,8 – 11,7 m³/h |
Kesselgröße | Pumpengröße* (errechneter Volumenstrom) | Filterfläche |
---|---|---|
350 mm | 4 m³/h (4,8 m³/h) | 960 cm² |
400 mm | 6 m³/h (6,3 m³/h) | 1260 cm² |
500 mm | 8 m³/h (9,8 m³/h) | 1960 cm² |
600 mm | 11 m³/h (14,1 m³/h) | 2830 cm² |
269,00 €
279,00 €
659,00 €
Regen, UV-Strahlung, Zugriffsschutz, Optik, Lautstärke… Gründe warum man seine Pooltechnik nicht einfach irgendwo in die Ecke stellen sollte oder will gibt es einige. Doch was macht man, wenn man auch so keine Möglichkeit hat die Technik im vorhandenen Gartenhaus unterzubringen?
Bei mir waren es eigentlich alle der genannten Gründe. Die Pumpe ist zwar Dicht und auch der Betrieb im Regen ist elektrisch unkritisch. Doch Regen ist oft sauer und greift Metalle somit schneller an als das pH-neutrale Poolwasser. UV-Strahlung macht Kunststoffe spröde und brüchig, was bei einer unter Druck stehenden Filteranlage sogar gefährlich werden kann. Neben der Sandfilteranlage benötigt man meist auch Platz zur Aufbewahrung von Poolpflegemitteln, welche natürlich gegen unbefugten Zugriff gesichert sein sollten. Umherliegenden Schläuche oder Kabel kann ich nicht leiden, auch nicht beim Pool und ästhetisch finde ich den Anblick der Poolpumpe und des Filterkessels auch nicht gerade. Zu guter Letzt dämmt eine Einhausung natürlich die Geräusche der Pumpe.
Für die Filteranlage ist ein zusätzlicher absperrbarer Sauganschluss vorgesehen, hier kann direkt ein Saugschlauch angeschlossen werden. Außerdem gibt es vorbereitete Anschlüsse für den Bypass der Messkammer, für das EzoGateway. Verrohrt habe ich mit 50er PVC Rohr und Klebefittings, zum Kleben kann ich ausnahmslos den schnell trocknenden WDF-05 von Griffon empfehlen. Keine der 40 Klebestellen war unsauber oder undicht und ich bin bei Weitem kein Profi der sowas regelmäßig macht.
Neben der Sandfilteranlage soll in meiner Box benötigtes Pflegemittel und Reinigungszubehör aufbewahrt werden können. Für Chemikalien in den üblichen 1 l bzw. 1 kg Rundboxen habe ich ein Regal vorgesehen. Auf der Suche nach einer passenden Lösung bin ich dann auch die Idee gekommen das Regal einfach aus PVC Platten selber zu bauen. PVC Reiniger und Kleber ist vorhanden und Plattenzuschnitte in solch kleinen Größen kosten ein paar Euro. Angeschraubt ist das Regal mit Blechschrauben aus Edelstahl, direkt an die Wand der Box. Das wichtigste Werkzeug ist hier eindeutig der Handentgrater, hiermit lassen sich die gesägten PVC Platten im Handumdrehen mit einer schönen und gleichmäßigen Fase versehen. Bei zugeschnittenen Rohren gilt dies natürlich genauso.
An der linken Seite ist ein Gardena Schlauchhalter montiert, hier wird ein 8 m Saugschlauch gelagert. Praktisch am Halter sind die Aufnahmen zum Einhängen von Gardena Systemzubehör.
Im unteren linken Teil fehlt aktuell noch eine Konsole auf, welcher größere Gebinde von Poolpflegemitteln (pH-Minus) Platz finden.
Wie erwähnt und den Fotos entnehmbar setze ich bei der Verrohrung durchgehend auf PVC. Dies ist im Poolbau seit Jahrzehnten die übliche Art der Ausführung und bietet einige Vorteile im Vergleich zu den oft fliegend ausgeführten Installationen mit sogenannten Schwimmbadschlauch (Riffelschlauch).
Eine PVC Verrohrung ist langlebig, unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen (auch im Winter, natürlich entleert) und stellt in den meisten Fällen einen deutlich geringeren Strömungswiderstand dar, was die Umwälzleistung steigert, sich einstellende Druckverluste können mit meinem Tool FlowCalc beispielhaft berechnet und verglichen werden.
Die entsprechenden Rohre und Fittings sind allerdings nicht mit HT-Rohren, wie man sie aus der Hausinstallation kennt, zu verwechseln, diese sind nämlich nicht ausreichend Druckbeständig.
Sonderlich teuer sind hochwertige PVC Fittings und entsprechende Rohre bzw. auch sogenannter PVC Flexschlauch dennoch nicht. Wenn man bedenkt, dass eine durchdacht ausgeführte Installation nahezu keinen Verschleiß unterliegt, fallen die einmaligen Anschaffungskosten kaum noch ins Gewicht.
Ein guter Anlaufpunkt für die Beschaffung ist Shop LiquiPipe, welcher nicht nur durch ein umfangreiches Sortiment sowie guten Service überzeugt, sondern vor allem auch durch günstige Preis.
Nach Niederspannungs-Anschlussverordnung dürfen Arbeiten am elektrischen Versorgungsnetz nur durch ausgebildete Fachkräfte durchgeführt werden. Arbeiten als elektrotechnischer Laie können lebensgefährlich sein und im Schadensfall zur strafrechtlichen Verfolgung führen.
Aus diesem Gründen möchte ich hier keine detaillierte Anleitung geben, sondern meine Installation nur kurz vorstellen.
Zur Stromversorgung von Umwälzpumpe, Poolbeleuchtung und Sensorik habe ich in die Pumpenbox einen Kleinverteiler gesetzt. Dieser ist in der Schutzart IP65 (Schutz gegen Strahlwasser) ausgeführt, verfügt aber dennoch über eine Belüftung per Membran. Eine solche Belüftung ist bei dichten (IPx5) Gehäusen, welche im Außenbereich verbaut werden, absolut zu empfehlen, andernfalls bekommt man Probleme mit Kondenswasser im Gehäuse.
Der Verteiler ist mit einem Fehlstromschutzschalter, Leitungsschutzschaltern und einem separaten Motorschutzschalter für die Umwälzpumpe ausgestattet. Der Motorschutzschalter erlaubt eine feine Absicherung der Pumpe unter Nennstrom.
Zum Anschluss der Geräte stehen drei Schuko-Steckdosen zur Verfügung, welche einzeln geschalten werden können. (Aktuell erfolgt die Schaltung noch nicht in der Verteilung in der Pumpenbox, sondern in der UV im Wohnhaus) Zur Umschaltung der Pumpenbetriebsart (AUTO – AUS – EIN) ist in der Box ein Knebelschalter installiert.
Lösungsansätze gibt es für dieses Problem wohl einige. Hier möchte ich eine einfache Anleitung vorstellen, mit welcher auch der unerfahrene Laie ohne besondere Vorkenntnisse den Pool problemlos über zwei bis drei Sommerwochen bringen kann.
Um die Sache für den „temporären Bademeister“ einfach zu halten, bleiben in dieser Anleitung einige Details bewusst ungenannt oder sind stark vereinfacht dargestellt, dies betrifft vorrangig die Dosierung der Pflegemittel.
Unten im Artikel steht die Anleitung im PDF-Format zum freien Download bereit.
Wasserwerte Messen | Alle zwei Tage |
Korrektur der Wasserwerte | Bei Abweichungen der Messergebnisse |
Reinigung | Bei Bedarf |
Wasserstand prüfen | Alle zwei Tage oder nach starken Regenschauer |
Messkammer | links | rechts |
---|---|---|
Reagenz-tablette | Phenol Red | DPD No. 1 |
* Die genannte Menge von 400 g pH-Minus Granulat entspricht einer pH-Wert Senkung von 0,2 für einen Pool mit 20 m³ Wasser, für andere Wassermengen muss die Dosiermenge für eine pH-Wert Korrektur von 0,2 (nach Herstellervorgabe) selber ausgerechnet werden.
Messwert zwischen 1,5 und 1,0 mg/l | 1 Tab (20 g) |
Messwert zwischen 1,0 und 0,5 mg/l | 2 Tabs (40 g) |
Messwert unter 0,5 mg/l | 3 Tabs (60 g) |
Skimmerkorb zur Reinigung aus dem Skimmer nehmen, dazu den Korb leicht gegen den UZS drehen. Der Korb kann dann mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden. Beim Einsetzen wird der Korb im UZS bis zur Verrastung gedreht.
Die Sandfilteranlage (Umwälzpumpe) muss während der Reinigung abgeschaltet sein.
Der Wasserstand muss zwischen der Min- und Max-Marke am Skimmer gehalten werden. Bei zu wenig Wasser besteht die Gefahr das die Pumpe Luft ansaugt und dadurch trocken läuft. Zu hoher Wasserstand beeiträchtigt die Funktion des Skimmers und es kann zum Überlaufen kommen. Die Min-, Max-Marken sind am Skimmerrand aufgeprägt.
Download von 100prznt.de
Download von 100prznt.de
Diese Werke (PoolpflegeAnleitungEinfach-Blanko.pdf und PoolpflegeAnleitungEinfach-20.pdf) sind lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).