Schlagwort: prusaprinters

Skimmer am Rechteck-Frame-Pool

Probleme mit Keil

Mit einem einfachen Keil ergeben sich aber neue Probleme. Entweder man nutzt längere Schrauben. Schraube und Skimmer-Blende sind dann allerdings nicht mehr senkrecht zueinander sind. Schlimmstenfalls führt dies zum Verschieben der Blende und damit zum Einreisen der Löcher in der Poolfolie. Eine andere Herangehensweise wäre Skimmer und Blende je einzeln an den Keil zu schrauben. Hierzu muss der Keil etwas dicker sein und der Skimmer muss die Möglichkeit bieten (so zu modifiziert zu werden), dass man ihn von hinten/außen anschrauben kann. Da die meisten Skimmer diese Möglichkeit allerdings nicht bieten, beziehungsweise sich nicht entsprechend aufbohren lassen, ist diese Variante auch nur weniger praktikabel.

Lösung mit Doppelkeil

Meine Idee wäre nun ein zweiteiliger Keil, sodass Blende und Skimmer wieder parallel zueinander sind. Ein Keil wird an der Poolaußenseite und einer an der Innenseite Montiert. Verschraubt wird dann mit längeren Schrauben aus Richtung Poolinnenseite.

  • Wasserseitiger Keil

    Eine leichte Vertiefung nimmt die Doppeldichtung auf. Der Spalt zwischen Poolfolie und Keil wird somit auf ein Minimum reduziert.
  • Ansicht von Außen

    Der außen liegende Keil übernimmt die Kontur vom Skimmer, somit entsteht ein klares Erscheinungsbild.
  • Außenkeil

    Nahtloser Übergang zwischen Keil und Skimmergehäuse.

Features im Detail

  • Skimmerklappe

    Die Skimmerklappe lässt sich wahlweise auch im wasserseitigem Keil montieren.
  • Außenkeil

    Der außen liegende Keil übernimmt die Kontur vom Skimmer, somit entsteht ein nahtloser Übergang.
  • Skimmerblende

    Der wasserseitige Keil hat die selben Abmessungen wie die Skimmerblende, wodurch unnötige Schmutzkanten vermieden werden.
  • Doppeldichtung

    Für die Doppeldichtung ist am wasserseitigem Keil eine Vertiefung vorgesehen, somit liegt der Keil außen direkt an der Poolfolie an.

Doppelkeil aus dem 3D Drucker

Die Anforderungen an den fertigen Keil sind hoch. So muss er nicht nur hinreichend stabil sein, um die Kräfte auf die Dichtungen zu übertragen sondern auch beständig gegen Chlorwasser und UV-Strahlung sein. In meinen Augen gibt es hier nur ein Material, welches die genannten Eigenschaften mitbringt – ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat).
Neben den Außenkeil und den Keil für die Wasserseite wird zur Montage noch eine Einfachdichtung sowie längere Schrauben benötigt. Bedingt durch den 3D Druck entsteht eine leicht gestufte Oberfläche an der schrägen Seite des Keils. Damit hier Dichtheit gewährleistet werden kann, bietet sich der Einsatz von dauerelastischer Dichtmasse an.
  • Fertig für den Einbau

  • Komplett

  • Bohrbild

Kein Verkauf von Doppelkeilen

Ich bin überwältigt von den zahlreichen Anfragen zu den Doppelkeilen. In den letzten Wochen habe ich Doppelkeile aus über 40 kg Rohmaterial gedruckt und verkauft*. Allerdings fehlt mir hier einfach die Zeit weiter zu machen – irgendwann muss man schließlich auch mal am Pool entspannen.
Daher habe ich mich dazu entschlossen, dieses Jahr keine weiteren Doppelkeile zu produzieren. Vielleicht ergibt sich noch was und es findet sich ein Hersteller für die Keile. Informationen dazu werde ich natürlich hier bereit stellen.
* Der Verkauf erfolgte zu jedem Zeitpunkt konform mit dem
UStG mit Rechnung und ausgewiesener MwSt.

HL: Skimmer Double Wedge for Framepools

Über mich

Elias Rümmler

Seit 2018 beschäftige ich mich mit der Thematik des privaten Poolbaus und dessen Betrieb. Meinen Schwerpunkt sehe ich hierbei in der theoretischen Betrachtung der Anlage sowie der Technik allgemein.

Weiterlesen

Lüfterhalter Open-CNC-Shield

Frisch­luft

für das Open-CNC-Shield

Wird das Open-CNC-Shield von Timo Altholtmann mit Aufstecktreibern für die Schrittmotoren betrieben ist für eine ausreichende aktive Kühlung zu sorgen. Da ich das Board in einem etwas größeren Schaltschrank verbaue und somit nicht die Möglichkeit besteht den Lüfter direkt am Gehäuse zu verschrauben, habe ich mir eine andere Lösung überlegt.
Meine Idee besteht aus einem Halter welcher per Distanzbolzen auf die vorhandenen Befestigungspunkte der Platine geschraubt werden kann. Dank der bereitgestellten DXF Daten der Platine ließ sich die Position der Bohrungen exakt übertragen und der Lüfter mittig über den 6 Motortreibern positionieren. Herausgekommen ist ein minimalistischer Halter, welcher für die zusätzliche Umlüftung des Boards kein großes Hindernis darstellt.

Lüfter

Der Halter nimmt Lüfter im 120×120 mm Standardmaß auf. Ich habe mich für einen Lüfter aus der Budget-Serie von Noctua entschieden. Noctua ist zwar in erster Linie für ihre leisen Lüfter bekannt, aber ich bin auch mit dem Durchsatz überaus zu frieden. Hinzukommt ein, in meinen Augen, optisch ansprechendes Design. Damit der Lüfter drehzahlgesteuert arbeitet muss er natürlich in der 4-pin-Version ausgeführt sein.
  • Hochleistungs-Lüfter, 120x120x25 mm, 12V, 4-Pin PWM, max. 1700 RPM, max. 25,1 dB(A), >150.000 h MTTF
  • Renommierter NF-P12 High-End 12V Lüfter im 120x25mm Format, mehr als 100 Auszeichnungen und Empfehlungen internationaler Computer-Hardware-Webseiten und -Magazine, Hunderttausende zufriedene Kunden
  • Druck-optimierte Konstruktion verbindet hervorragende Laufruhe mit hohem statischen Druck und starker Förderleistung: perfekt für Kühlkörper, Wasserkühlungs-Radiatoren oder als leiser Gehäuselüfter
  • Besonders leistungsstarke 1700rpm 4-pin Version mit PWM für automatische Geschwindigkeitsregelung durch das Mainboard: maximale Performance unter Last, praktisch unhörbar im Leerlauf
Amazon Prime14,90 EUR
Stand: 14. Januar 2025 19:31 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

Distanzbolzen und Schrauben

Montiert ist bei mir sowohl das Board selbst, als auch der Lüfterhalter auf M3 Distanzbolzen, mit je einmal Innen- und Außengewinde. Um einen entsprechenden Abstand zur Montageplatte zu gewähren kommen unter der Platine M3x10 Distanzbolzen zum Einsatz und für den Lüfterhalter welche in 50 mm Länge. Da die von mir verwendeten Distanzbolzen aus Metall sind liegen auf und unter der Platine noch Teflonscheiben bei, somit wird einer Beschädigung oder gar Kurzschlüssen an/auf den Leiterbahnen vorgebeugt. Ich nutze hier bewusst Scheiben welche eigentlich für M2.5er Schrauben gedacht sind. Zum einen sitzen diese stramm auf dem Gewinde und stellen dadurch eine „Verliersicherung“ dar, was die Montage deutlich vereinfacht. Des Weiteren bauen diese Scheiben nicht so weit auf und kollidieren somit nicht mit den Bauteilen auf der Platine.
Angeordnet sind die Bolzen so, dass sie von unten mit Schrauben auf die Montageplatte geschraubt sind. Der Lüfterhalter ist oben mit Muttern verschraubt. Anstelle einfacher Muttern wäre es auch denkbar Rändelmuttern zu nutzen, so kann der Halter samt Lüfter im Service-Fall werkzeuglos abgenommen werden.

Stückliste (BOM)

Auf der Stückliste sind alle Bauteile aufgeführt, welche ich zur Montage des Open-CNC-Shield verwendet habe aufgeführt. Die Länge der M4 Schrauben richtet sich natürlich nach dem verbauten Lüfter. Für den Noctua NF-P12, welcher 25 mm tief ist, passen die Schrauben mit einer Länge von 35 mm sehr gut.
Lüfterhalter FanMount for Open-CNC-Shield 1 Stück Druckdaten auf PrusaPrinters.org
Lüfter Noctua NF-P12 redux-1700 PWM, 4-pin 1 Stück Jetzt auf Amazon kaufen
Distanzbolzen M3x10 (IG/AG) 6 Stück
Distanzbolzen M3x50 (IG/AG) 4 Stück
U-Scheibe Teflon 2.7×6 mm (M2.5) 12 Stück
U-Scheibe 3.2×7 (M3) 14 Stück
U-Scheibe 4.3×9 (M4) 4 Stück
Schraube M3x10 6 Stück
Schraube M4x35 4 Stück
Mutter M3 6 Stück
Mutter M4 4 Stück

HL: FanMount for Open-CNC-Shield

Weiterlesen

Multimediakanal

Multimedia-Kanal

Wie kann man die Kabel am wandmontierten Fernseher oder Display komfortabel verstecken?
Seit einigen Jahren wird hierzu von der Firma Fränkische ein Multimedia-Rohr Set angeboten. Dieses Set beinhaltet vom Prinzip alles was man braucht, ist mit 60 Euro allerdings nicht besonders günstig und qualitativ auch nicht auf einem Niveau, welches diesen Preis rechtfertigen würde.

Multimedikanal im Eigenbau

Da ich nun keine 60 Euro für ein einfaches 1,5 Meter langes Kunststoff-Rohr, zwei Endkappen sowie Kabel-Druchführungen zahlen wollte habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

Eine Alternative, welche man so auch in verschiedenen Blogs findet, ist das ein putzen eines Standard-Kabelkanals. Durch die glatte Oberfläche kann es hierbei, gerade bei größeren Breiten, schnell zu Problemen beim Verputzen kommen. Da gefällt mir die Lösung mit dem geriffelten Flachrohr schon besser. Nach kurzer Recherche bin ich dann auch auf alternative Anbieter solcher flachen Rohre gestoßen. So werden diese Rohre meist bei der platzsparenden Installation von Klima- und Lüftungsanlagen verwendet.
Mit dieser Information waren auch schnell entsprechende Händler gefunden, zur Freude meinerseits sogar welche die das Rohr als 2 Meter Stück anbieten. Ein sollches Stück habe ich für 25,70 Euro bei lueftungs.net gekauft.

Zum sauberen Verschließen des Rohres bedarf es natürlich entsprechender Endkappen. Zudem möchte ich mir die Option offen halten M25 Elektroinstallationsrohr an den Enden anzuschließen. Hierrüber können zum Beispiel fest installierte Leitungen mit Euro-Stecker-Kupplung ins innere des Multimedia-Kanals gelegt werden.
Mit diesen Anforderungen ging es an den Entwurf im CAD. Das fertige Ergebnis, gedruckt als PLA sieht wie folgt aus:


Spezifikation Endkappe

  • Massiv ausgeführt, mit Wandstärken zwischen 3 und 4 mm
  • Anschluss für 2 Stück M25 Rohr mit verschlossener ausbrechbarer Öffnung
  • Nuten zur Aufnahme von Montagekleber, für eine feste Verbindung mit dem Flachrohr
  • Zur Vorbeugung einer seitlichen Ausbeulung des Flachrohres sind Bohrungen für M4 Schrauben vorgesehen

Einbau des Kanals

  • Ausmessen und anzeichnen der genauen Position. Um die spätere Montage des Kanals zu erleichtern empfiehlt es sich den Ausbruch umliegend etwas größer zu gestalten. Ich habe mit einer Zugabe von 1 cm in Breite, wie auch in Höhe gearbeitet. So hat man genügend Platz für Gips, Putz oder Montageschaum.
  • Der Ausbruch wird je nach Beschaffenheit der Wand vorgenommen. Bei Porenbeton empfiehlt sich mehrfaches Schlitzen und weg brechen der verbleibenden Stege. Der resultierende Ausbruch kann anschließend mit einem entsprechenden Porenbetonhobel auf das entsprechende Tiefenmaß gebracht werden. Für Ziegelwände empfiehlt sich der Einsatz von schweren Gerät.
  • Um den Kanal im Ausbruch zu fixieren eignet sich neben klassischen Ansetzgips auch Montageschaum. Schnellgips (Elektrikergips) ist aufgrund der Größe eher ungeeignet. Da sich der Kanal leicht durchbiegen lässt, sollte man ihn mit einem entsprechenden Brett sicher in den Ausbruch drücken (keilen), gerade bei der Verwendung von Montageschaum ist dies essentiell wichtig.
  • Nachdem alles getrocknet ist und der Kanal fest im Ausbruch sitzt, lässt er sich überputzen. Um die Haftung des Putzes zu verbessern kann der Kanal zusätzlich mit Beton-Kontakt behandelt/gestrichen werden. Den Einsatz von zusätzlichen Armierungsgewebe halte ich persönlich für nicht erforderlich.
  • Vorhandenen Putz und Mauerwerk Schlitzen

  • Ausgestemmter Kanal

  • Eingesetzer Multimediakanal mit seitlichen Anschluss an Gerätedose

Kabelauslass

Als Kabelauslass kommen Kabeldurchführungen zum Einsatz. Diese sind üblicherweise mit einer Blende ausgestattet. So können alle Kabel bequem eingezogen werden, anschließend wird das „große Loch“ mit der Blende verschlossen. Der Einbau erfolgt erst nach dem Tapezieren und am besten auch nach der eigentlichen Geräte-Installation. So kann man die genaue Position optimal festlegen.
Ist die Position bekannt, wird mit einer handelsüblichen Lochkreissäge eine Loch (Durchmesser entsprechend der verwendeten Kabeldurchführung) durch den Putz in den Kanal gebohrt und die Durchführung eingesetzt. Sollte die Durchführung nicht stramm sitzen kann man sie mit etwas Montagekleber fixieren.

Achtung

Zur genaue Positionierung der Kabelauslässe ist es wichtig das die Mitte des Kanals bekannt ist. Diese kann entweder vorm Verputzen genau ausgemessen werden (Maßbezug muss auch nach dem Putzen noch gegeben sein). Oder man markiert sich eine Mittellinie und überträgt diese während der einzelnen Bauabschnitte, von der Rohbauwand auf Decke oder Boden auf den Putz und vom Putz zurück auf die Tapete.

Bohren der Löcher für den Kabelauslass

Nach dem Tapezieren und gegeben falls Malern können die exakten Positionen der Kabelauslässe bestimmt werden. Anschließend sind die Löcher zu Bohren. Hier ist es wichtig das eine scharfe Lochkreissäge verwendet wird, gebohrt wird dann mit hoher Drehzahl und wenig Vorschub. Das fertige Ergebnis ist auf den folgenden Fotos zu sehen.


NOVAATO Kabeldurchführungen mit Bürsten für mehr...
NOVAATO Kabeldurchführungen mit Bürsten für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch 60 mm 2 x
15,99 EUR
 
Stand der Daten: 14. Januar 2025 09:55
Gedotec Kabeldurchführung Schreibtisch aus stabilem ABS...
Gedotec Kabeldurchführung Schreibtisch aus stabilem ABS Kunststoff | 2 Stück runde Kabeldurchlässe 60mm | Entry | Kabeldose Schwarz matt | Kabelführung zum Eindrücken | kabelkanal Schreibtisch
4,49 EUR
Rabatt: 4,60 EUR 
-
Stand der Daten: 14. Januar 2025 09:55
ToniTec Kabeldurchlass Kabeldose Kabeldurchführung...
ToniTec Kabeldurchlass Kabeldose Kabeldurchführung Aluminium 85mm, Schwarz Aluminium-Eloxiert
14,41 EUR
 
Stand der Daten: 14. Januar 2025 09:55

HL: Multimedia Duct Endcap

Weiterlesen

Copyright © 2024 Elias Ruemmler All Rights Reserved.