Los ging es im März 2019, mit der Vorbereitung des Aufstellplatzes. Angebadet wurde dann im Mai. Im Laufe der Jahre gab es dann noch einige Änderungen an der Technik, bis nach dem Auswintern im Frühjahr 2022 der Entschluss gefasst wurde, den Intex-Pool in den Ruhestand zu schicken. Gründe hierfür waren deutliche Schäden durch Rost am Gestänge. Gerade das Überwintern mit Folie setze dem Gestänge zu. Unter der Folie herrscht vermutlich ein dauerfeuchtes Klima, was den, nicht sonderlich gegen Rost Geschützen, dünnwandigen Rohren, nicht zugutekommt. Auch wenn der Pool bis zum Abbau im September 2022 noch durchaus stabil gestanden hat, wollte ich es nicht riskieren knapp 20.000 l Wasser schlagartig im Garten zu haben. Des Weiteren haben wir schon länger mit einem im Boden eingelassenen Pool geliebäugelt, welcher nun gebaut wird.
Wie Eingangs beschrieben, gab es am Pool schon Beschädigungen, was einen Verkauf ausschloss. Einige, noch gute Teile sowie etwas Folie, habe ich noch aufgehoben und biete sie als Ersatzteil an. Der Großteil des Pools ging nach dem Abbau allerdings in die Verwertung.
Letztes Foto vom Intex Ultra Rondo 488 x 122 cm – beziehungsweise von dem was noch davon übrig war. Aufgenommen am 20. September 2022
Über kurz oder lang wird jeder Poolbesitzer vor dem Problem stehen – Wer kümmert sich um meinen Pool, wenn ich im Urlaub bin?
Lösungsansätze gibt es für dieses Problem wohl einige. Hier möchte ich eine einfache Anleitung vorstellen, mit welcher auch der unerfahrene Laie ohne besondere Vorkenntnisse den Pool problemlos über zwei bis drei Sommerwochen bringen kann. Um die Sache für den „temporären Bademeister“ einfach zu halten, bleiben in dieser Anleitung einige Details bewusst ungenannt oder sind stark vereinfacht dargestellt, dies betrifft vorrangig die Dosierung der Pflegemittel.
Unten im Artikel steht die Anleitung im PDF-Format zum freien Download bereit.
Die in dieser Anleitung aufgeführten Punkte sollten nachfolgendem Zeitplan abgearbeitet werden:
Wasserwerte Messen
Alle zwei Tage
Korrektur der Wasserwerte
Bei Abweichungen der Messergebnisse
Reinigung
Bei Bedarf
Wasserstand prüfen
Alle zwei Tage oder nach starken Regenschauer
Wasserwerte messen
Gemessen wird mit dem Schütteltester. Dazu sind die folgenden Schritte durchzuführen:
Schütteltester mit Poolwasser ausspülen
Alle Messkammern mit Poolwasser auffüllen, das Messwasser sollte aus 20 cm Tiefe entnommen werden
Deckel aufsetzen um überschüssiges Wasser aus den Messkammern zu drücken
Reagenztabletten zum Wasser in die Messkammern geben, diese dabei nicht mit den Fingern berühren.
Die Messkammern befinden sich jeweils neben der Kammer welche mit einer Farbskala versehen ist. Die Phenol Red Tablette kommt in die pH-Wert-Messkammer (links) und die DPD No. 1 Tablette in die Kammer für den Chlor-Wert (rechts).
2 Minuten warten. In dieser Wartezeit ist zu beobachten wie sich die Tabletten langsam auflösen.
Deckel aufsetzen und gut schütteln (Deckel beim Schütteln zudrücken)
Ablesen der Messwerte. Hierbei sollte der Schütteltester vor einem weißen Hintergrund platziert werden.
Schütteltester leer
Vor Verwendung mit Poolwasser ausspülen und füllen.
Messkammer
links
rechts
Reagenz-tablette
Phenol Red
DPD No. 1
Ergebnis ablesen
Schütteltester vor weißen Hintergrund stellen und Messwerte ermitteln.
Wurde ein pH-Wert von über 7,2 gemessen, ist dieser zu senken:
400 g pH-Minus Granulat* im Messbecher abmessen (Hautkontakt mit Granulat vermeiden!)
Granulat mit Wasser im Messbecher auflösen und gut umrühren!
Lösung bei laufender Pumpe vor der ELD in den Pool geben, ggf. noch ungelöstes Pulver unter Zugabe von neuem Wasser im Becher auflösen.
* Die genannte Menge von 400 g pH-Minus Granulat entspricht einer pH-Wert Senkung von 0,2 für einen Pool mit 20 m³ Wasser, für andere Wassermengen muss die Dosiermenge für eine pH-Wert Korrektur von 0,2 (nach Herstellervorgabe) selber ausgerechnet werden.
Chlor Wert
Wurde ein Chlorwert unter 1,5 mg/l gemessen, ist dieser zu korrigieren. Dazu die entsprechende Anzahl an Chlortabletten (20 g Tabs) in den Dosierschwimmer geben, die noch im Schwimmer vorhandenen Tabletten verbleiben in diesem.
Sollten sich auf dem Boden Schutzpartikel absetzen können diese mit dem Bodensauger zu entfernt werden. Dazu empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Sandfilteranlage (Umwälzpumpe) abschalten
Nach 15 – 20 Minuten sammeln sich Schmutz und Schwebkörper in der Poolmitte
Filterbeutel und Gartenwasserschlauch an den Sauger montieren und Wasserhahn aufdrehen (siehe Foto)
Den Sauger auf den Boden absenken und langsam zu den Verunreinigungen bewegen. Je behutsamer man hier vorgeht, desto weniger wird der Schmutz verwirbelt
Nach dem Saugen den Filterbeutel vom Sauger trennen und in der Sonne trocknen, der eingesaugte Schutz kann dann einfach ausgeklopft werden.
Skimmerkorb
Skimmerkorb zur Reinigung aus dem Skimmer nehmen, dazu den Korb leicht gegen den UZS drehen. Der Korb kann dann mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden. Beim Einsetzen wird der Korb im UZS bis zur Verrastung gedreht.
Die Sandfilteranlage (Umwälzpumpe) muss während der Reinigung abgeschaltet sein.
Es ist wichtig, dass der Korb im Skimmer eingerastet ist, also in den Bajonettverschluss gedreht ist. Er darf sich nicht nach oben ziehen lassen.
Der Wasserstand muss zwischen der Min- und Max-Marke am Skimmer gehalten werden. Bei zu wenig Wasser besteht die Gefahr das die Pumpe Luft ansaugt und dadurch trocken läuft. Zu hoher Wasserstand beeiträchtigt die Funktion des Skimmers und es kann zum Überlaufen kommen. Die Min-, Max-Marken sind am Skimmerrand aufgeprägt.
Wasserstand zu niedrig
Auffüllen mit dem Gartenschlauch
Auffüllen durch Absaugen des Poolbodens, durch den angeschlossenen Gartenschlauch wird natürlich auch hierbei Frischwasser zugeführt und der Wasserstand steigt wieder
Wasserstand zu hoch
Ablassen an Ablasshahn
Wo ist das Wasser hin?
Es ist völlig normal, dass bei heißen Temperaturen der Wasserstand alleine durch Verdunstung sinkt. Dies passiert auch über Nacht.
Anleitung zum Download
Mit Platzhaltern
Download von 100prznt.de
Version mit Platzhaltern, zum Ergänzen individueller Dosiermengen.
Berechnung der Fördermenge von Pool-Pumpen in Abhängigkeit des Systemdrucks und des saugseitigem Druckverlustes.
Wer etwas tiefer in die Thematik der Poolwasserpflege und Reinigung befasst kommt nicht ums Rechnen drum herum. Gerade bei der korrekten Dimensionierung von Filter, Pumpe und Rohrleitungen ist der Taschenrechner ein unverzichtbares Hilfsmittel. Doch macht man sowas nicht altäglich oder möchte sich einen Überblick über verschiedene Systemkonfigurationen schaffen, ist der händische Weg oft langwirig. Mein kleines Tool FlowCalc greift genau hier an und liefert Ergebnisse mit wenigen Klicks.
Überblick der Grundfunktionen
Lade Pumpendefinition…
Laden einer Pumpendefinitions-Datei (*.xml) aus dem Dateisystem. Es öffnet sich ein Dialog der das Durchsuchen des Dateisystems ermöglicht.
Pumpenkennlinie Anzeigen
Wenn Pumpendaten geladen sind, kann über die Schaltfläche die Pumpenkennlinie grafisch dargestellt werden. Es öffnet sich das Pumpenkennlinien-Diagramm, ist dies bereits geöffnet wird im forhandenen Diagramm die Kennlinie ergänzt. Somit lassen sich verschiedene Kennlinien vergleichen.
Pumpe
In diesem Abschnitt können keine Einstellungen vorgenommen werden, hier werden außschlicßlich die Daten der geladenen Pumpendefinitionsdatei angezeigt.
Saugseitige Rohrleitung
Ist die Checkbox aktiviert können hier Daten der Rohrleitung, welche saugseitig an der Pumpe installiert ist, angegeben werden. Nach der Berechnung wird hier auch der saugseitige Druckabfall angezeigt.
Systemdruck
Angabe des Systemdrucks nach der Pumpe. Dieser Wert wird in der Regel am Manometer des Filterkessels abgelesen.
Berechnung Fördermenge
Berechnung ausführen. Es wird der sich einstellende Volumenstrom berechnet.
Ergebnis
Nach der Berechnung wird der auf der Pumpe lastende Differenzdruck in Meter Wassersäule (m WS) und der sich einstellende Volumenstrom angezeigt.
Arbeitspunkt anzeigen
Über diese Schaltfläche wird das Pumpenkennlinien-Diagramm, in welchem der Arbeitspunkt eingezeichnet ist, geöffnet.
Nach dem Laden einer Pumpendefinitionsdatei (über die entsprechende Schaltfläche oder über das Menu Pumpe) und der Eingabe des Systemdrucks (Druck welcher am Manometer am Filterkessel abgelesen wird) kann der sich einstellende Volumenstrom berechnet werden.
Zudem kann der saugseitige Druckverlust bei der Rechnung berücksichtigt werden, gerade bei größeren Entfernungen zwischen Pool und Pumpe oder bei großen Förderleistungen ist dieser nicht zu vernachlässigen. Es wird zum einen die Möglichkeit geboten eine konkrete Länge sowie einen Rohrinnendurchmesser anzugeben oder aber die Bestimmung einer dem System (Rohrleitung, Winkel und Bögen) äquivalente Rohrleitungslänge. Da der in einer Rohrleitung entstehende Druckverlust von der Fließgeschwindigkeit abhängt und diese wiederum durch die Pumpenkennlinie vom Systemdruck abhängt, erfolgt die Berechnung unter Berücksichtigung des saugseitigen Druckabfalls iterativ. Bei der Berechnung wird sich solang angenähert bis der bleibende Fehler zu vernachlässigen ist. Die Anzahl der Durchgeführten Iteration wird nach der Berechnung im Tooltip des Pumpenvordruck angezeigt.
Erstellung von Reports
Alles auf einem Blick
Die von FlowCalc erstellten Reports enthalten alle relevanten Daten, übersichtlich angeordnet auf einer DIN A4 Seite. Die Reports werden direkt als PDF ausgegeben und lassen sich somit suaber archivieren, drucken oder verteilen.
FlowCalc Report
System (Benutzereingaben)
Pumpe inkl. Hersteller
Filterkessel Durchmesser
Poolvolumen
Länge der saugseitigen Rohrleitung, inkl. Durchmesser (d) und Rauheit (k)
Systemdruck (Druck welcher in der Regel am Kessel Manometer abgelesen wird)
Berechnung
Pumpenvordruck (Gegendruck der Saugleitung)
Förderhöhe entspricht der Summe aus Systemdruck und Pumpenvordruck (Angabe auch in bar)
Volumenstrom, abgeleitet von der Pumpenkennlinie
Arbeitspunkt auf der Pumpenkennlinie
Auswertung
Umwälzzeiten für eine und drei Umwälzungen
Filtergeschwindigkeit (grün, orange, rot – zur Signalisierung)
Über die Voreinstellungen kann ein Benutzername definiert werden, welcher neben dem aktuellen Datum auf dem Report (unten rechts) eingeblendet wird.
Weitere Rechner
Neben der eigentlichen Hauptfunktion – der Berechnung des Volumenstroms, in Abhängigkeit der Systemparameter, bringt das Tool noch ein paar weitere Rechner mit.
p-v-Q Rechner
Mit dem p-V-Q Rechner können der Druckabfall (p), die Fließgeschwindigkeit (v) und der Volumenstrom (Q) in definierten Rohrleitungen berechnet werden.
Zur Berechnung müssen die Rohrdaten angegeben werden und ein bekannter Volumenstrom oder eine Strömungsgeschwindigkeit. Berechnet wird dann der Druckabfall, sowie der nicht angegebene Wert für Volumenstrom oder Strömungsgeschwindigkeit.
Der Rechner unterstützt die Ein- und Ausgabe in verschiedenen Einheiten. Ist das Eingabe- bzw. Ausgabefeld schon mit einem Wert gefüllt und es wird die Einheit angepasst wird der Wert sofort umgerechnet. Achtung, hierbei kann es zu Rundungsfehlern kommen. Im Zweifelsfall können die Einheiten allerdings vor Eingabe und Berechnung angepasst werden.
Berechnung der Filtergeschwindigkeit
Dieser Rechner berechnet die Filtergeschwindigkeit in Abhängigkeit des Filterdurchmessers und des Volumenstroms.
Die Filtergeschwindigkeit ist entscheidendes Merkmal für die Qualität der Filtration. Im privaten Poolbereich sollte die Fltergeschwindigkeit nicht über 50 m/h betragen. Mit einer langsameren Filtergeschwindigkeit von rund 30 m/h würde das Ergebnis der Filtration zwar verbessert werden. Jedoch sind für Rückspülung (Reinigung des Filters) Spülgeschwindigkeiten von 50-60 m/h erforderlich. Da die Filterpumpe in privaten Pool für Filtration und Rückspülung ausgelegt wird, wählt man als Kompromiss eine Filtergeschwindigkeit welche sich im Bereich von 50 m/h bewegt.
Der Rechner unterstützt die Ein- und Ausgabe in verschiedenen Einheiten.
Ist das Eingabe- bzw. Ausgabefeld schon mit einem Wert gefüllt und es wird die Einheit angepasst wird der Wert sofort umgerechnet. Achtung, hierbei kann es zu Rundungsfehlern kommen. Im Zweifelsfall können die Einheiten allerdings vor Eingabe und Berechnung angepasst werden.
Wasserinhalt berechnen
Das Füllvolumen eines Rechteckbeckens wird wohl jeder noch berechnen können. Auch für runde Becken kommt man schnell auf die Formel v = PI * r^2 * h. Doch wie siehts beim Ovalpool aus? Eigentlich auch nicht schwer, da es ja nur eine Kombination aus Rechteck- und Rundpool ist. Doch spätestens beim Achtformbecken bin ich selber nicht um eine Googlerecherche herum gekommen. Dieser Rechner nimmt ein das nun alles ab und liefert auf Knopfdruck die Füllmenge der entsprechenden Pools. Zudem wird die Möglichkeit gegeben die Füllhöhe in Prozent anzugeben.
Der Rechner unterstützt die Ein- und Ausgabe in verschiedenen Einheiten.
Ist das Eingabe- bzw. Ausgabefeld schon mit einem Wert gefüllt und es wird die Einheit angepasst wird der Wert sofort umgerechnet. Achtung, hierbei kann es zu Rundungsfehlern kommen. Im Zweifelsfall können die Einheiten allerdings vor Eingabe und Berechnung angepasst werden.
Download
FlowCalc steht auf GitHub, als fertig kompilierte Windows-Anwendung, zum freien Download zur Verfügung. Im Release-Feed werden Releases und Pre-Releases angeboten, unter Assets kann ein Zip-Archiv mit allen zur Ausführung benötigten Dateien herunter geladen werden.