Schlagwort: SmartHome

Alternativen zum original Hue Lightstrip plus

Alter­nativen zum original Hue Light­strip plus

Den smarten Philips Hue Lightstrips Plus mit anderen LED-Streifen zu vergleichen ist sicherlich nicht einfach, allein schon deshalb, weil es nur sehr wenige Alternativen gibt. Ich möchte hier dennoch einen Vergleich wagen, dabei aber vorrangig die Lichtstärke betrachten und dies (in meinem Fall) nur für die RGB-Kanäle.

Der China-Strip

Wenn man nach Mehrfarb-LED-Streifen als Meterware sucht, stößt man in den meisten Fällen auf Streifen welche mit RGB LEDs der Bauform 5050 bestückt sind. 5050 steht hierbei für das Package der LEDs und bedeutet nichts weiter wie, dass die Grundfläche der LEDs 5 x 5 mm misst. Auch wenn es die 5050 LEDs in verschiedenen Leistungsklassen gibt wird auf den Strips oft eine eher ältere Version verbaut, dies lässt sich an den typischen elektrischen Daten erkennen.

Technische Daten

  • Betriebsspannung

    24 Volt (DC)
  • Leistung

    14,4 Watt je Meter
  • Anzahl LEDs

    60 Stück je Meter
  • Segmentlänge

    100 Millimeter
Produziert werden die Strips in rauen Mengen in Fernost, zum Beispiel in China’s Silicon Valley Shenzhen. Zu uns nach Europa und Deutschland kommen sie dann auf verschiedenen Wegen, mit teils drastischen Preisaufschlägen. Beim kleinen chinesischen Leuchtreklame-Spezialisten im Laden zahlt man keine 20 Renminbi für eine Rolle mit 5 Meter RGB Strips in IP20 Ausführung, das sind umgerechnet 0,53 Euro je Meter. Im internationalen AliExpress Onlineshop liegt der Kurs bei circa einen Euro je Meter, inklusive Versand nach Deutschland. Bei eBay Deutschland finden sich Angebote mit 2,50 Euro je Meter und im hochgelobten Fachhandel kann man für das gleiche Produkt auch 18 Euro je Meter zahlen.
Die Amazonpreise pendeln sich irgend wo zwischen 5 und 10 Euro per Meter ein, wobei man hier zu diesem Kurs auch schon RGBW oder gar RGB/CW/WW Strips bekommt.

1 Euro/Meter

Je nach aktueller Lage beginnen die Preise auf den großen internationalen chinesischen Handelsportalen bei 1 Euro je Meter.

Angebote auf AliExpress

  • SMD 5050 RGB LED Strip 5 m

    6,42 EUR

    1,28 EUR/m

    Zum Beispiel in der Konfiguration:

    • RGB
    • IP20 Non waterproof
    • 24 V

    Kostenloser Versand nach Deutschland

    Auf AliExpress

  • RGB, Cool- and Warmwhite LED Strip 5 m

    19,80 EUR

    3,96 EUR/m

    Zum Beispiel in der Konfiguration:

    • RGB CCT
    • 24 V
    • IP20 Non waterproof

    Kostenloser Versand nach Deutschland

    Auf AliExpress

* Partner-Link des AliExpress Affiliate-Programs – Daten abgerufen: 21. April 2021 00:23

Hue kompatible ZigBee-Controller sind in China nicht sehr verbreitet, hier wird nahezu ausschließlich auf eine WiFi Anbindung oder proprietäre Lösungen gesetzt. Daher sind die angebotenen Controller auch in der Regel nicht günstiger als zum Beispiel bei Amazon. Einige Angebote von Amazon sind weiter unten im Artikel genannt.

Testinstallation unter der Werkbank

Auf allen Fotos vom Testaufbau ist links der Standard RGB-Lightstrip und rechts der Philips Hue Lightstrip Plus montiert. Beide Strips sind parallel am selben Controller/Treiber angeschlossen, somit ist eine identische Ansteuerung sicher gestellt.
  • red

    Rot

    R: 100 %
    G: 0 %
    B: 0 %
  • Grün

    R: 0 %
    G: 100 %
    B: 0 %
  • Blau

    R: 0 %
    G: 0 %
    B: 100 %
Zum direkten Vergleich der Ausleuchtung habe ich je ein 70 cm langes Stück Lightstrip unter der Werkbank montiert.
Was sofort auffällt, der Standard RGB-Lightstrip leuchtet wesentlich homogener, man sieht kaum einzelne Lichtpunkte. Dies liegt jedoch einfach an der größeren Anzahl an LEDs je Längeneinheit. Philips verbaut auf dem Lightstrip Plus 6 RGB LEDs auf einen 33 cm Segment. Auf den Standard RGB-Strip mit LEDs der Bauform 5050 finden sich 6 Stück auf einen Abschnitt von 10 cm Länge. Der Hue Lightstrip Plus kommt damit auf 18 RGB LEDs je Meter, wohingegen der Standard-Strip mit 60 RGB LEDs je Meter Punkten kann. Man muss allerdings dazu sagen, dass sich auf den Philips Exemplar neben den RGB LEDs ja auch noch Singlecolor LEDs in den Farben Warm- bzw. Kaltweiß befinden.
Bei der Lichtstärke nehmen sich die beiden Strips so gut wie nichts. Ohne tiefere messtechnische Betrachtung kann man dies schon anhand der Fotos erkennen. Geringfügige Unterschiede gibt es bei den Farbtönen, so ist das Grün beim Hue Pendant deutlich wärmer als beim Standard-Strip.

Nicht nur preislich Interessant

Auch mit der homogenen Ausleuchtung punktet der Standard RGB Strip und ist somit in einigen Anwendungsfällen den Philips Lightstrip sogar überlegen.

Zahlen und Fakten

Standard RGB LED Strip Philips Hue Lightstrip Plus
Farbkonfiguration RGB RGB-CW
RGB LED 60 Stück je Meter 18 Stück je Meter
Lichtstrom (Herstellerangabe) 780 Lumen je Meter 800 Lumen je Meter
Leistungsaufnahme (Herstellerangabe) 14,4 Watt je Meter 11 Watt je Meter
RGB Leistungsaufnahme (Gemessen) 8,0 Watt je Meter 3,5 Watt je Meter
RGB-CW Leistungsaufnahme (Gemessen) 12,4 Watt je Meter
Native Hue-Kompatibilität nein (integrierbar per FLS-PP lp) ja
Preis 1,02 Euro je Meter (AliExpress) 21,79 Euro je Meter (Idealo)

Fazit

Wer auf eine helle weiße Festbeleuchtung und auf stimmungsvolles warmes Weißlicht verzichten kann oder auf der Suche nach homogener Ausleuchtung ist, der sollte sich aufjeden Fall mal einen Standard RGB-LED Strip ansehen.

Auch Amazon hat preislich recht attraktive Angebote rund um Hue kompatible LED Strips

  • LED Treiber

    Wichtig: Auf Hue Kompatibilität achten!

    Beim Controller (LED Treiber) ist wichtig, dass dieser kompatibel zum Hue System ist, das ist leider nicht bei jedem „ZigBee-Controller“ der Fall. Außerdem muss die Spannung zum verwendeten Strip passen, zum Beispiel 24 V.
    da nicht jede Farbe seperat mit zwei Anschlüssen (Anode und Kathode) geführt wird, sondern einer der Anschlüsse zusammen gefasst wird, ist darauf zu auchten das die Konfiguration zum Controller passt. Unterschieden wird hier zwischen der geläufigen Common Anode Konfiguration (CA) und Common Cathode (CC).
  • Strip

    Meine Empfehlung: 24 V

    Strips gibt es in verschiedenen Leistungsklassen, welche zum einen durch die Anzahl der LED je Meter, aber auch durch die Verbauten LEDs an sich bestimmt werden. Ein grobes Vergleichsmerkmal wäre hier die maximale Leistungsaufnahme je Meter. Um den Strom und damit den Leistungsverlust auf Leitung und Kontakten gering zu halten sollte eine 24 V Version gewählt werden.
    Je nach Anwendungsfall, ist auch auf eine Teilbarkeit des Strips in entsprechenden Längen, zu achten.
  • Netzteil

    Meine Empfehlung: HLG Netzteile vom Hersteller Meanwell

    Das Netzteil muss von der Spannung zum Strip passen und genug Leistung für die angeschlossene Länge bereit stellen. So wäre bei 5 m Strip mit 14,4 W/m, in Summe also 72 W (5 m x 14,4 W/m) ein Netzteil mit 80 W ausreichend.
    Natürlich muss es kein „teures“ HLG Netzteil sein, diese Geräte sind jedoch speziell für LED Beleuchtungen ausgelegt und haben alle entsprechenden Zulassungen für diesen Anwendungsfall.
    Zur Netzteilauslegung, siehe dazu auch Artikel Das passende Netzteil für den Lightstrip.

Kompatible Controller

GLEDOPTO ZigBee Controller Steuergerät LED Stripe...
GLEDOPTO ZigBee Controller Steuergerät LED Stripe einfarbig, CCT Warmweiß Kaltweiß, RGB RGBW RGBWW RGB+CCT Kompatibel mit Philips Hue*, Amazon Echo, Homey (Pro+ 5in1)
24,99 EUR
 
-
Stand der Daten: 3. April 2025 12:31
ZigBee RGBW RGB Streifen Lichtschalter Controller für...
ZigBee RGBW RGB Streifen Lichtschalter Controller für Echo Plus Zigbee Hub Bridge Alexa Sprachsteuerung Smartphone APP Steuerung Einfarbige Streifen…
-
 
-
Stand der Daten: 4. April 2025 01:02
GLEDOPTO ZigBee Controller Steuergerät LED Stripe...
GLEDOPTO ZigBee Controller Steuergerät LED Stripe einfarbig, CCT Warmweiß Kaltweiß, RGB RGBW RGBWW RGB+CCT Kompatibel mit Philips Hue*, Amazon Echo, Homey (Pro+ 5in1)
24,99 EUR
 
-
Stand der Daten: 3. April 2025 12:31

Weiterlesen

Löten am Hue Lightstrip

Löten am
Hue Lightstrip

Mit circa 25 Euro je Meter ist der Philips Hue Lightstrip plus nicht gerade Günstig. Daher wäre es doch schön nicht benötigte Segmente (á 33 cm) an anderer Stelle wieder verwenden zu können.
Möchte man dies tun sind eigentlich nur zwei Arbeitsschritte erforderlich. Zuerst muss man den Strip so trennen, dass überhaupt die Möglichkeit besteht die Segmente wieder verwenden zu können. Dies macht man am besten mit einem Lötkolben und nicht mit der Schere, wie es Philips empfiehlt. Jeder Strip, egal ob 2 m oder 1 m ist aus einzelnen Segmenten, á 33 cm, zusammen gelötet. Die Trenn- beziehungsweise Lötstellen befinden sich direkt neben der vorgesehenen Schnittmarkierung.
Der zweite Schritt besteht dann im Anbringen der Stiftleiste, für den Anschluss in Richtung Controller oder der Buchsenleiste für die dem Controller abgewandte Seite.

Trennen der Segmente

Der Lötvorgang sollte möglichst zügig durchgeführt werden, so lassen sich etwaige Hitzeschäden am Strip vermeiden.
Durch die gestufte Auflage kann man sicher stellen, dass auf den Strip keine unnötige Kraft wirkt, welche im schlimmsten Fall zur Ablösung der heißen Kupferbahnen führen könnte.

Löten – Wie und wommit?

Sicher kann man über das Löten Seiten, wenn nicht gar Bücher schreiben, was hier ganz sicher den Rahmen sprengen würde. Dennoch möchte ich kurz auf ein paar wichtige Grundlagen eingehen.

Zuerst einmal benötigt man das richtige Werkzeug und Material um saubere und ordentliche Lötverbindungen herstellen zu können. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz mit heller Beleuchtung fördert entspanntes Arbeiten.

Lötstation

Werkzeug ist natürlich der Lötkolben selber, doch was für einen nimmt man als Hobbybastler? Meine Empfehlung geht hier klar weg, vom einfachen Baumarkt-Gerät mit direkten 230 V Anschluss, was eher an Werkzeug für den Dachdecker erinnert. Doch auch mit einer no-Name Lötstation mit utopischer Leistungsangabe kann man schnell in die Verzweiflung geraten. Schlüsselmerkmale einer guten Lötstation/Lötkolben sind eine schnelle und genaue Temperaturregelung, einhergehend damit sind ein leistungsstarkes Heizelement im Kolben und eine gut angekoppelte Lötspitze. Nur so kann sichergestellt werden, dass an der Lötstelle immer die korrekte Temperatur ankommt. Für eine Station welche diese Eigenschaften vollumfänglich erfüllt muss man jedoch 100 Euro investieren. Meine absolute Empfehlung ist hier die ERSA Analog 60. Dieses Modell war auch meine erste Lötstation, welche mir heute, nach über 19 Jahren, noch immer treue Dienste leistet und hauptsächlich mobil zum Einsatz kommt.

Lötspitze

Neben dem Lötkolben ist die Lötspitze von maßgeblicher Bedeutung für akkurate Resultate. Wie oben schon erwähnt muss sie von hoher Qualität sein, sodass die bereit gestellte Wärme schnell zur Lötstelle geleitet werden kann. Zudem muss sie sich gut mit Lötzinn benetzen lassen. Um ausreichend Lötzinn aufnehmen zu können empfiehlt sich der Einsatz einer Spitze in Meißelform, vergleichbar mit der Form eines Schlitzschraubendrehers. Standard-Spitze beim genannten der genannten Analog 60 ist eine ERSADUR Dauerlötspitze meißelförmig 2,2 mm, welche uneingeschränkt zu empfehlen ist. Da Reinigung mit wasserbenetzen Schwämmen immer mit Korrosion verbunden ist. Sollte zur Reinigung von Dauerlötspitzen ein Trockenschwamm (Metallwolle) bevorzugt werden.

Lötzinn

Nachdem die Werkzeugfrage geklärt ist, geht’s mit dem Material weiter. Wobei man hier nur eins braucht – das richtige Lötzinn. Doch was ist „richtiges Lötzinn“? Richtig in der Elektronik aber auch beim reinen Verarbeiten von Steckern und Leitungen ist ein Lötzinn, welches nach dem Lötvorgang keine korrosiven Rückstände hinterlässt. Im Fachchargon wird dies meist mit dem Zusatz „no clean“ bezeichnet. Zudem hat man im Hobbybereich noch die Möglichkeit zwischen bleihaltigen und bleifreien Lot zu wählen. Lot mit Bleianteil hat bessere Fleißeigenschaften und eine geringere Schmelztemperatur, beides Eigenschaften die einem Löt-Anfänger die Verarbeitung erleichtern. Ein typisches Lötzinn für den Hobbyeinsatz ist die Legierung Sn60Pb39Cu1, welche neben Zinn und Blei auch Kupfer, für die Verbessrung der elektrischen und thermischen Eigenschaften, enthält.

Lötvorgang

Der Lötvorgang an sich beginnt immer mit der Reinigung der Lötspitze. In den meisten Fällen ist es danach vom Vorteil, die Spitze wieder mit etwas frischen Zinn zu benetzen. Möchte man nun etwas ablöten muss die Lötstelle entsprechend erwärmt werden, um die Wärmeleitung zu verbessern kann man bei der Erwärmung noch frisches Lötzinn zuführen. Sobald das Zinn aufschwimmt können die Lötpartner getrennt werden. Beim verbinden zweier Lötpartner verhält es sich ähnlich. Meist ist es ratsam beide Partner einzeln zu verzinnen, ruhig auch mit etwas mehr Zinn. Die Partner können dann zusammen geführt werden und unter kurzer Wärmeeinbringung verlötet werden.
Abschließend sei zu sagen, Löten ist sicher eine Übungssache und man sollte bei den ersten Versuchen nicht gleich top Ergebnisse erwarten. Bevor man sich ans offene Herz wagt, kann man ruhig erstmal versuchen ein paar alte Kabel sauber zusammen zu löten.

Löttemperatur

Die Frage nach der korrekten Löttemperatur kommt oft. Ich würde hier allerdings keinen fixen Wert nennen. Zum einen sind „einfache“ Lötstationen keine hochgenauen Temperaturregler und zu anderen Hängt die Temperatur stark vom eingesetzten Zinn sowie den Lötpartnern selbst ab. Mit etwas Gefühl merkt man recht schnell ob die Temperatur passt. Fließt das Zinn nicht schön auf oder die Oberfläche bleibt rau ist das ein Indiz für zu wenig Temperatur. Verkocht das Flussmittel oder gar das Lötzinn selber ist die Temperatur zu hoch. Hat mein einen regelbaren Lötkolben kann man mit 350 °C anfangen, seine „eigene Löttemperatur“ zu finden.

ERSA Lötstation Analog 60 60 Watt
ERSA Lötstation Analog 60 60 Watt
218,09 EUR
 
-
Stand der Daten: 3. April 2025 11:02
ERSA ERSADUR Dauerlötspitze LeadFree gerade...
ERSA ERSADUR Dauerlötspitze LeadFree gerade meißelförmig 2,2 mm 0832CDLF
10,58 EUR
Rabatt: 2,41 EUR 
Stand der Daten: 3. April 2025 11:02
ERSA Trockenschwamm aus Metallwolle 0008M/SB -...
ERSA Trockenschwamm aus Metallwolle 0008M/SB - Trockenreiniger aus spezieller Spiral-Metallwolle für die Reinigung von Lötspitzen - geeignet für bleifreies sowie bleihaltiges löten
6,93 EUR
 
Stand der Daten: 3. April 2025 11:02

Stiftleiste Anlöten

Stiftleiste zuerst an einem Pin anlöten, hierbei sollte sowohl der Pin an der Leiste als auch das Lötpad am Strip im Vorfeld mit Zinn versehen werden. Sollte das anlöten beim ersten mal nicht klappen (z.B. schief angelötet) so ist es einfach die Stiftleiste wieder zu entfernen und den Vorgang zu wiederholen.
Im Anschluss die Leiste durch Anlöten des letzten Pins fixieren, gegebenen Falls kann die genaue Position der Leiste, durch erneutes aufschmelzen der Lötstelle am ersten Pin, nochmals korrigiert werden. Danach die restlichen Pins fertig verlöten

Buchsenleiste Anlöten

Buchsenleiste zuerst an einem Pin anlöten, hierbei sollte sowohl der Pin an der Leiste als auch das Lötpad am Stripe im Vorfeld mit Lötzinn versehen werden. Sollte das anlöten beim ersten mal nicht klappen (z.B. schief angelötet) so ist es einfach die Buchsenleiste wieder zu entfernen und den Vorgang zu wiederholen.
Im Anschluss die Leiste durch Anlöten des letzten Pins fixieren, gegebenen Falls kann die genaue Position der Leiste, durch erneutes aufschmelzen der Lötstelle am ersten Pin, nochmals korrigiert werden. Danach die restlichen Pins fertig verlöten.

Hinweis zu den Leisten

Ein übliches Maß in der Elektronik ist 1/10 Zoll oder auch 2,54 mm. Sucht man jetzt nach Stift- oder Buchsenleisten findet man vorranging welche mit eben einem Raster von genau diesen 2,54 mm.
Für die Lightstrips plus benötigt man allerdings Leisten mit einem Rastermaß von 2,0 mm!
  • Produktname: Stiftleiste; Position: 40
  • Reihe: 1; Montage winkel: Gerade
  • Stift Abstand: 2,0 mm/0,078"; Gesamt Größe: 80 x 9 x 2 mm/ 3,1" x 0,4" x 0,07" (L*B*T)
Amazon Prime8,39 EUR
Stand: 3. April 2025 23:47 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement
  • Produktname: Buchsenleiste mit Buchsenleiste; Anzahl der Stifte: 6
  • Anzahl der Reihen: 1; Pinabstand: 2 mm / 0,08
  • Pinlänge: 3 mm / 0,12; Größe: 13 x 2 x 7 mm / 0,6 x 0,08 x 0,27 (L * B * H)
9,30 EUR
Stand: 3. April 2025 11:02 Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen
Advertisement

Verbindungskabel

Mit den selben Stift- und Buchsenleisten können natürlich auch Verbindungskabel hergestellt werden. Hier kann man zum einen Flachbandkabel oder aber auch Rundkabel verwenden. Sogar konventionelles Netzwerkkabel eignet sich dafür.


Weiterführende Links

  • Philips Hue – Gruppe

    HIER DREHT ES SICH ALLES RUND UM DAS PHILIPS HUE SYSTEM.

    Facebook-Gruppe über das Philips Hue System sowie kompatible Soft- und Hardware.

    Zur Seite

  • Reichelt Elektronik

    Elektronik, PCs, Hardware, uvm. bei reichelt elektronik – Technik verbindet.

    Eine günstige Bezugsquelle für die im Artikel beschriebenen Stift- und Buchsenleisten.

    Zur Seite

Weiterlesen

Own Hue Endpoint

Own Hue Endpoint

ZigBee Light Link sample application

Der Türöffner in die Hue-Welt

Mit der ZigBee Light Link sample application stellt NXP Semiconductors, ein niederländischer Halbleiterhersteller, eine perfekte Basis für die Entwicklung von ZLL kompatibler Hardware bereit. Mit ein paar Knifen lassen sich somit auch eigene Lösungen in das Hue-System integrieren.

Hardware

Die Hardware gliedert sich im wesentlichen in zwei Teile. Rudimentär ist natürlich das RF-Modul, im konkreten Fall das JN5168-001-M00Z von NXP Semicoductors. NXP selber beschreibt das Modul als „ultra low power, high performance surface mount standard power, integrated antenna module“. Der eigentliche Controller auf dem Modell (JN5168) lässt sich über den integrierten Bootloader per UART programmieren, was zusätzliche Hardware und/oder Beschattung überflüssig macht. Dennoch ist das Modul in der reinen Handhabung nicht gerade unkritisch. Durch die sehr kleine Bauform ist ein Arbeiten auf dem Breadboard nicht wirklich schön. Daher Bedarf es idealerweise einer Trägerplatine.

Hue PWM-Driver

Um schnell und einfach was zum Leuchten zu bringen ist die Trägerplatine nicht nur als Breakoutboard ausgeführt, sondern bietet Platz für einen 4-Kanal-PWM-LED-Treiber (Common Anode) sowie eine Stromversorgung für das JN5168-001-M00Z.

Hier nicht bestückt: Die Treiberstufe, bestehend aus MOS-FET und integrierten Stromtreiber, für den vierten Kanal.

Das JN5168-001-M00Z Modul wird rückseitig bestück. Außerdem ist auf der Rückseite Platz für die optionale Bestückung weiterer Stützkondensatoren vorgesehen.

Über 100 W Treiberleistung

Mit einer Gesamtleistung von über 100 W, beim Betrieb mit 24 V, bieten die Treiberstufen ausreichend Reserven auch für leistungsstärkere, respektive längere, LED-Strips. Die Versorgung der angeschlossenen LED-Strips erfolgt dabei direkt über das an der Platine angeschlossene Netzteil.

Dieser Artikel ist zurzeit in Bearbeitung und wird bald fortgesetzt.

Hue FlatMount

Hue Dimmer Switch
FlatMount

Der originale Halter für den Philips Hue Dimmschalter ist an und für sich nicht schlecht, er macht an der Wand auch einen edlen Eindruck. Klebt man den Halter aber auf eine ebene Tischplatte, zum Beispiel auf den Nachttisch, sieht das schon nicht mehr so schön aus.

3D Druck macht’s möglich

  • Vorderansicht

    CAD Modell vom Halter

  • Rückansicht

    CAD Modell vom Halter

Nach ein paar Minuten am CAD gab es dann den ersten Entwurf eines Halters, mit welchen sich der Hue Dimmschalter nahezu flächenbündig montieren lässt. Der Halter ist so ausgeführt, dass der Dimmschalter sich nicht ohne weiteres Entfernen lässt. Ein Herausnehmen ist nur noch möglich, wenn man von hinten durch die Aussparungen drückt. Da ich den Halter im Nachttisch einbauen möchte, wo die entsprechende Zugänglichkeit gegeben ist, stellt dies jedoch kein Problem dar.

Frisch Gedruckt

Eingebaut wird der Halter, in meinem Fall, in eine 22 mm starke beschichtete Spannplatte. Erforderlich ist dazu eine Aussparung mit den Abmessungen 35 x 95 mm. Für einen festen Sitz sorgt neben den keilförmig gestaltetetn Seiten etwas Montagekleber.
  • Schalter im Halter eingesetzt

    Leider deutlich zu sehen, die Stufung des Drucks.
  • Halter von hinten

    Die Magnete aus dem original Halter sitzen in den dafür vorgesehen Aussparungen.
Bedingt durch den schichtweisen Materialaufbau und den großen Radius auf der Oberseite sieht man doch sehr deutliche Stufen, zumindest unter Licht und Schatten. Im eingebauten Zustand, bei normaler Helligkeit im Zimmer fällt das ganze schon weniger auf.

Fertig eingebaut

Eingebaut ist der FlatMount bei mir in der Ikea MALM Kommode, welche auch als Nachttisch dient.
  • Fertig Eingebaut

  • Fertig Eingebaut

Eigener Halter?

  • Selber Drucken

    Download auf PrusaPrinters.org

    Lade dir die aktuellste STL-Datei und drucke deinen eigenen Halter, for free!

    Zur Seite

  • Halter kaufen

    Ein Service von Shapeways

    Lass dir deinen Halter online drucken und direkt nach Hause schicken.

    Zur Seite

  • Philips Hue Dimmschalter

    Kaufen bei Amazon

    Schnell und günstig bekommt man den Philips Hue Dimmschalter bei Amazon

    Zur Seite


Hue Stromstossschalter

Hue Stromstossschalter

Stromstoßschalter sind elektromagnetisch betätigte Schalter. Bei jeder Tasterbetätigung erhält der Stromstoßschalter einen elektrischen Impuls, der eine Schaltzustandsänderung bewirkt, welche bis zum nächsten Impuls mechanisch oder elektronisch gespeichert wird.

Motivation

Um die Vorzüge des Philips Hue Systems auch im Flur zu nutzen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der konventionelle Weg, wie in jeden anderen Raum auch, wäre sicherlich, alle Leuchtmittel gegen Hue kompatible Adequate auszuwechseln und an den gewünschten Schaltstellen Hue Dimming Switches oder Ähnliches zu installieren. Hat man einen großen Flur mit entsprechend vielen Lampen und benötigten Schaltstellen, erhöht sich natürlich der Investitionsumfang nicht unerheblich.
Ich zumindest brauchen im Flur keine besonderen Szenen. Was ich aber nicht missen möchte, gerade im Flur, ist die Coming-Home Funktion. Genau diese Funktionalität, sowie die einfache Hue On/Off Steuerung ist mit der hier vorgestellten Lösung möglich. Die klassische Bedienbarkeit per installierter Tester bleibt dabei erhalten. Einzigste Voraussetzung ist, dass die vorhandene Installation mittels Stromstoßschalter realisiert ist.

Ausgangssituation

Mein Ausgangspunkt sieht wie folgt aus. Flur mit zwei Lampen á drei GU10 Leuchtmittel, installiert sind in meinem Fall Standard-LED-Lampen aus dem Hause Philips (warmweiß, 2700 K, 250 Lumen, nicht dimmbar). Des Weiteren gibt es im Flur 4 Schaltstellen, in Form von einpoligen Installationstastern. Verdrahtet ist das Ganze ohne Abweichungen nach dem Prinzip der Stromstoßschaltung.

230 Volt – Lebensgefahr!

Der gezeigte Schaltplan zeigt schemenhaft die Installation. Als Elektrofachkraft sind mir die Risiken und Gefahren des elektrischen Stomes bekannt und ich warne elektroteschnische Laien ausdrücklich davor, hier selber Hand anzulegen.
Die Phase (L1) liegt parallel an allen Tastern (S*:13) und am Schalteingang (K1:13) des Stromstoßschalters (K1). Wird jetzt ein Tester (S*) betätigt liegt auch am Spuleneingang (K1:A1), des Stromstoßschalters Phase (L1) an und er wechselt seinen Schaltzustand, von AN auf AUS oder von AUS auf AN. Am Schaltausgang (K1:14) sind die zu schaltenden Lampen (H*) in Parallelschaltung angeschlossen.

Gedanke zur Umsetzung

Herzstück der neuen Schaltung soll der Osram Lightify Plug sein. Ein mit dem Philips Hue System kompatibler, schaltbarer Zwischenstecker. Vorteil am Lightify Plug ist der integrierte Taster zur Direktschaltung. Dieser Taster wird genutzt um die bestehende Installation weiterhin nutzen zu können, was auch eines der primären Ziele ist – keine Änderungen an der bestehenden Installation (nur der Stromstoßschalter wird ersetzt). Dem neuen Schaltplan ist dies auch zu entnehmen. Der neue Hue-kompatible Stromstoßschalter verfügt über die selben Anschlüsse und ist somit eins zu eins austauschbar. Zur Ansteuerung steht also ein 230 V Impuls zur Verfügung. Nun könnte man damit einfach ein Relais schalten… Mein Ziel ist es jedoch alles kontakt- und geräuschlos zu halten. Somit wird der Taster am Lightify Plug durch ein PhotoMOS-Relais ersetzt, welches es nun gilt anzusteuern. Es gibt sicherlich verschiedene Wege, die PhotoMOS-Relais Ansteuerung zu bewerkstelligen. Ich habe mich für den Einsatz eines 3 Watt AC/DC Wandler entschieden. Der Wandler aus dem Hause Vigortronix kommt im vergossenen Gehäuse zur Leiterplattenmontage (THT).

Erster Testaufbau

Teardown
Osram – Lightify Plug

Zu Deutsch, jetzt geht´s den Lightify Plug an den Kragen.
Überrascht hat mich beim Öffnen des Gehäuses, dass dies problemlos möglich war, ein passender Torx-Schlüssel genügt. Nicht´s ist verklebt oder gar vergossen. Selbst auf Einweg-Verrastungen hat man verzichtet. So kommt nach dem auseinanderziehen des Gehäuses das Innere zum Vorschein, eine Art Würfel aus Leiterplatten. Im einzelnen sind drei Platinenen je senkrecht aufeinander gelötet.
Auch Qualitativ gibt es keine Überraschung. FA4 Doublelayer-Platinen, zum Teil Reflow- als auch Wellengelötet und per Handlötung zur kompakten Einheit verbunden.
  • Das Innenleben

    Keine Überraschung nach dem Öffnen des Steckers. Die Platinen sind in gewohnter Consumer-Elektronik-Qualität ausgeführt und weißen, soweit sichtbar, keine Mängel auf.
  • Und los geht´s

    Zuerst wurde der Schukostecker entfernt, welcher mittels zwei Kontaktzungen auf der Leiterplatte verlötet ist.
  • Die nackte Platine

    Auch die ausgangsseitigen Anschlusselemente der Schuko-Dose wurden entfernt, sowie die Drahtbrücke zur Schaltplatine.

Projekt verworfen

Inzwischen habe ich das Projekt verworfen. Da ich eine wesentlich eleganteren Lösungsansatz gefunden habe – ein völlig eigener Hue Teilnehmer auf Basis des NXP JN5168, welcher natürlich frei programmierbar ist. Somit konnte auf die Adaption des Osram Plugs verzichtet werden und beim Hardwaredesign gab es auch keine Restriktionen.

Weiterführende Links

Hersteller und Bezugsquellen

  • Osram Lightify

    Smart Home Produkte von LEDVANCE

    Smarthome Lösung von Osram. Eingeschränkt Kompatibel zum Philips Hue System.

    Internetseite

  • Philips Hue

    Personal Wireless Lighting

    Das Philips Hue System stellt, unter den nachrüstbaren Smarthome Derivaten zur Lichtsteuerung, wohl eines der am weitesten verbreiteten Systeme dar.

    Internetseite

  • Farnell element14

    Anbieter von elektronischen Bauteilen

    Gut sortierter Händler für elektronische und elektrische Bauteile. Versand über Partnershops auch an Privatabnehmer.

    Internetseite

  • Osram Lightify Plug

    Kaufen bei Amazon

    Schnell und günstig bekommt man den Lightify Plug bei Amazon

    Internetseite

Copyright © 2024 Elias Ruemmler All Rights Reserved.