Alternativen zum original Hue Lightstrip plus
Alternativen zum original Hue Lightstrip plus
Der China-Strip
Technische Daten
-
Betriebsspannung
24 Volt (DC) -
Leistung
14,4 Watt je Meter -
Anzahl LEDs
60 Stück je Meter -
Segmentlänge
100 Millimeter
Die Amazonpreise pendeln sich irgend wo zwischen 5 und 10 Euro per Meter ein, wobei man hier zu diesem Kurs auch schon RGBW oder gar RGB/CW/WW Strips bekommt.
1 Euro/Meter
Je nach aktueller Lage beginnen die Preise auf den großen internationalen chinesischen Handelsportalen bei 1 Euro je Meter.
Angebote auf AliExpress
-
SMD 5050 RGB LED Strip 5 m
6,42 EUR
1,28 EUR/m
Zum Beispiel in der Konfiguration:- RGB
- IP20 Non waterproof
- 24 V
Kostenloser Versand nach Deutschland
-
RGB, Cool- and Warmwhite LED Strip 5 m
19,80 EUR
3,96 EUR/m
Zum Beispiel in der Konfiguration:- RGB CCT
- 24 V
- IP20 Non waterproof
Kostenloser Versand nach Deutschland
* Partner-Link des AliExpress Affiliate-Programs – Daten abgerufen: 21. April 2021 00:23
Testinstallation unter der Werkbank
-
Rot
R: 100 %
G: 0 %
B: 0 % -
Grün
R: 0 %
G: 100 %
B: 0 % -
Blau
R: 0 %
G: 0 %
B: 100 %
Was sofort auffällt, der Standard RGB-Lightstrip leuchtet wesentlich homogener, man sieht kaum einzelne Lichtpunkte. Dies liegt jedoch einfach an der größeren Anzahl an LEDs je Längeneinheit. Philips verbaut auf dem Lightstrip Plus 6 RGB LEDs auf einen 33 cm Segment. Auf den Standard RGB-Strip mit LEDs der Bauform 5050 finden sich 6 Stück auf einen Abschnitt von 10 cm Länge. Der Hue Lightstrip Plus kommt damit auf 18 RGB LEDs je Meter, wohingegen der Standard-Strip mit 60 RGB LEDs je Meter Punkten kann. Man muss allerdings dazu sagen, dass sich auf den Philips Exemplar neben den RGB LEDs ja auch noch Singlecolor LEDs in den Farben Warm- bzw. Kaltweiß befinden.
Bei der Lichtstärke nehmen sich die beiden Strips so gut wie nichts. Ohne tiefere messtechnische Betrachtung kann man dies schon anhand der Fotos erkennen. Geringfügige Unterschiede gibt es bei den Farbtönen, so ist das Grün beim Hue Pendant deutlich wärmer als beim Standard-Strip.
Nicht nur preislich Interessant
Auch mit der homogenen Ausleuchtung punktet der Standard RGB Strip und ist somit in einigen Anwendungsfällen den Philips Lightstrip sogar überlegen.
Zahlen und Fakten
Standard RGB LED Strip | Philips Hue Lightstrip Plus | |
---|---|---|
Farbkonfiguration | RGB | RGB-CW |
RGB LED | 60 Stück je Meter | 18 Stück je Meter |
Lichtstrom (Herstellerangabe) | 780 Lumen je Meter | 800 Lumen je Meter |
Leistungsaufnahme (Herstellerangabe) | 14,4 Watt je Meter | 11 Watt je Meter |
RGB Leistungsaufnahme (Gemessen) | 8,0 Watt je Meter | 3,5 Watt je Meter |
RGB-CW Leistungsaufnahme (Gemessen) | – | 12,4 Watt je Meter |
Native Hue-Kompatibilität | nein (integrierbar per FLS-PP lp) | ja |
Preis | 1,02 Euro je Meter (AliExpress) | 21,79 Euro je Meter (Idealo) |
Fazit
Wer auf eine helle weiße Festbeleuchtung und auf stimmungsvolles warmes Weißlicht verzichten kann oder auf der Suche nach homogener Ausleuchtung ist, der sollte sich aufjeden Fall mal einen Standard RGB-LED Strip ansehen.
Auch Amazon hat preislich recht attraktive Angebote rund um Hue kompatible LED Strips
-
LED Treiber
Wichtig: Auf Hue Kompatibilität achten!
Beim Controller (LED Treiber) ist wichtig, dass dieser kompatibel zum Hue System ist, das ist leider nicht bei jedem „ZigBee-Controller“ der Fall. Außerdem muss die Spannung zum verwendeten Strip passen, zum Beispiel 24 V.
da nicht jede Farbe seperat mit zwei Anschlüssen (Anode und Kathode) geführt wird, sondern einer der Anschlüsse zusammen gefasst wird, ist darauf zu auchten das die Konfiguration zum Controller passt. Unterschieden wird hier zwischen der geläufigen Common Anode Konfiguration (CA) und Common Cathode (CC). -
Strip
Meine Empfehlung: 24 V
Strips gibt es in verschiedenen Leistungsklassen, welche zum einen durch die Anzahl der LED je Meter, aber auch durch die Verbauten LEDs an sich bestimmt werden. Ein grobes Vergleichsmerkmal wäre hier die maximale Leistungsaufnahme je Meter. Um den Strom und damit den Leistungsverlust auf Leitung und Kontakten gering zu halten sollte eine 24 V Version gewählt werden.
Je nach Anwendungsfall, ist auch auf eine Teilbarkeit des Strips in entsprechenden Längen, zu achten. -
Netzteil
Meine Empfehlung: HLG Netzteile vom Hersteller Meanwell
Das Netzteil muss von der Spannung zum Strip passen und genug Leistung für die angeschlossene Länge bereit stellen. So wäre bei 5 m Strip mit 14,4 W/m, in Summe also 72 W (5 m x 14,4 W/m) ein Netzteil mit 80 W ausreichend.
Natürlich muss es kein „teures“ HLG Netzteil sein, diese Geräte sind jedoch speziell für LED Beleuchtungen ausgelegt und haben alle entsprechenden Zulassungen für diesen Anwendungsfall.
Zur Netzteilauslegung, siehe dazu auch Artikel Das passende Netzteil für den Lightstrip.